|
|
(248 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| <div style="text-align: right;">
| | [[Bild:warning.png]] Die Inhalte dieser Seite waren veraltet und wurden deshalb vom TLP Autor entfernt. |
| [http://linrunner.de/en/tlp/docs/tlp-linux-advanced-power-management.html English version] | |
| </div>
| |
|
| |
|
| = Was ist TLP? =
| | Bitte die [https://linrunner.de/tlp offizielle Dokumentation (englisch)] verwenden. |
| Mit jedem Release werden in den Linux-Distributionen weitere Verbesserungen des Stromverbrauchs beim Einsatz auf Notebooks implementiert, so daß mit einer einfachen Standardinstallation bereits recht gute Verbrauchswerte zu erzielen sind.
| |
| | |
| Die danach noch verbleibenden Möglichkeiten des Stromsparens sind recht leicht im WWW mittels einer Suchmaschine aufzufinden. Das Auswählen und Anwenden der jeweils zur eigenen Hardware und Linux-Distribution passenden Einstellungen aus der gebotenen Vielfalt von Wiki-, Blog- und Foren-Beiträgen, fordert dem Anwender hingegen oft fortgeschrittene Kenntnisse ab.
| |
| | |
| Hier soll TLP Abhilfe schaffen, indem es Linux die Feinheiten des Stromsparens beibringt, ohne daß der Anwender allzuviel Detailwissen mitbringen muß.
| |
| | |
| TLP ersetzt nicht das vorhandene Power Management, sondern ergänzt es. Dazu wird TLP beim Systemstart und bei jedem Wechsel der Stromquelle von Power Management aufgerufen und nimmt dann seine Einstellungen vor.
| |
| | |
| TLP-Pakete sind verfügbar für Arch, Debian, Fedora, Gentoo, openSUSE und Ubuntu. Wersich dafür interessiert TLP für andere Distributionen zu paketieren, sollte einen Blick in die [[TLP_Programmdokumentation|TLP Programmdokumentation]] werfen.
| |
| | |
| <u>Hinweis:</u> TLP ist für alle Notebook-Fabrikate geeignet, das Einstellen der Akkuladeschwellen ist jedoch nur für IBM/Lenovo ThinkPads verfügbar.
| |
| | |
| = Funktionen =
| |
| == Einstellungen in Abhängigkeit von der Stromquelle ==
| |
| Folgende Einstellungen, die auch die relevanten Empfehlungen des Werkzeugs [http://www.lesswatts.org/projects/powertop/ Powertop] umfassen, werden in Abhängigkeit von der aktiven Stromquelle (Akku/Netzteil) automatisch vorgenommen:
| |
| * Kernel-Laptop-Mode und Timeouts für das Zurückschreiben der Dateisystempuffer auf die Festplatte
| |
| * Prozessortakt-Steuerung einschließlich "Turbo Boost" / "Turbo Core"
| |
| * Verbrauchsbewusster Prozess-Scheduler für Multi-Core/Hyper-Threading-CPUs
| |
| * Advanced Power Management Level und Spindown Timeout (je Festplatte)
| |
| * SATA Aggressive Link Power Management (ALPM)
| |
| * PCI Express Active State Power Management (PCIe ASPM) – ab Linux 2.6.35
| |
| * Runtime Power Management für PCI(e)-Bus-Geräte – ab Linux 2.6.35
| |
| * Radeon KMS Taktfrequenzsteuerung – ab Linux 2.6.35, nicht fglrx
| |
| * Radeon Dynamic Power Management (DPM) – ab Linux 3.11, nicht fglrx
| |
| * WLAN (WiFi) Stromsparmodus – abhängig von Kernel und Treiber
| |
| * Optisches Laufwerk in Wechselschacht bzw. UltraBay ausschalten (beim Wechsel zum Akkubetrieb)
| |
| | |
| == Weitere Einstellungen ==
| |
| * I/O-Scheduler (je Festplatte)
| |
| * USB Auto Suspend mit Geräte-Blacklist (Eingabegeräte werden automatisch ausgespart)
| |
| * Audio Stromsparmodus – für Intel HDA- und AC97-Sound
| |
| * Integriertes Bluetooth, WLAN und WWAN (UMTS) selektiv beim Systemstart bzw. beim Herunterfahren ein- bzw. ausschalten
| |
| * Funkgerätezustand beim Systemstart wiederherstellen (wie beim letzten Herunterfahren bzw. Neustart)
| |
| * Radio Device Wizard: Funkgeräte ereignisgesteuert ein- und ausschalten (Netzwerkverbindung/-trennung, An-/Abdocken)
| |
| * Wake-on-LAN deaktivieren
| |
| * Schaltzustand Ein/Aus des integrierten WWAN nach Suspend und Hibernation wiederherstellen
| |
| * Undervolting von Intel-Prozessoren – erfordert den [[Ubuntu tp-Kernel]] oder einen Kernel mit [[PHC-Patch]]
| |
| * Akku-Ladeschwellen – nur bei ThinkPads
| |
| * Akku rekalibrieren – nur bei ThinkPads
| |
| | |
| = Installieren =
| |
| == Voraussetzungen ==
| |
| * Eigene Stromspar-Einstellungen oder -Skripte z.B. in '''/etc/rc.local''' sind deaktiviert, ansonsten sind schwer vorhersagbare Resultate zu erwarten.
| |
| * Das Paket '''laptop-mode-tools''' ist ''nicht'' installiert.
| |
| | |
| == Ubuntu 12.04 bis 13.04 ==
| |
| ''sowie Linux Mint 13 bis 15, nicht jedoch LMDE (siehe Debian)''
| |
| | |
| In die Ubuntu-Paketquellen ist das [https://launchpad.net/~linrunner/+archive/tlp/+packages TLP-PPA] einzutragen mit folgenden Terminalkommandos:
| |
| sudo add-apt-repository ppa:linrunner/tlp
| |
| sudo apt-get update
| |
| | |
| Folgende Pakete sind zu installieren:
| |
| * '''tlp''' ''(PPA)'' – Stromsparfunktionen von TLP
| |
| * '''tlp-rdw''' ''(PPA)'' – optional, Funkgerätesteuerung (Radio Device Wizard)
| |
| * '''tp-smapi-dkms''' ''(universe)'' – optional ''nur für ThinkPads'', [http://wiki.ubuntuusers.de/TP-SMAPI tp-smapi] ermöglicht das Einstellen der Akkuladeschwellen und erweiterte Statusanzeigen.
| |
| * '''acpi-call-tools''' ''(PPA)'' – optional ''nur für ThinkPads'', acpi-call ermöglicht das Einstellen der Akkuladeschwellen bei Sandy-Bridge- und neueren Modellen (X220/T420, X230/T430 etc.).
| |
| | |
| Die Pakete installiert man über die Paketverwaltung (Ubuntu Software Center, Synaptic, ...) oder im Terminal:
| |
| sudo apt-get install tlp tlp-rdw
| |
| Auf ThinkPads installiert man zusätzlich:
| |
| sudo apt-get install tp-smapi-dkms acpi-call-tools
| |
| | |
| == Debian 6.0 und höher ==
| |
| ''sowie Linux Mint Debian Edition (LMDE)''
| |
| | |
| Die folgenden Schritte sind - wie bei Debian üblich - in einer Root-Shell auszuführen.
| |
| | |
| Als Paketquelle wird das [https://launchpad.net/~linrunner/+archive/tlp/+packages TLP-PPA] für Ubuntu 10.04 verwendet. Dafür ist folgende Zeile in '''/etc/apt/sources.list''' einzutragen:
| |
| deb http://ppa.launchpad.net/linrunner/tlp/ubuntu lucid main
| |
| | |
| Anschließend ist der Public-Key des TLP-PPA zu hinterlegen:
| |
| apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 02D65EFF
| |
| Schlägt das vorstehende Kommando fehl, probiert man es mit einem anderen Keyserver:
| |
| apt-key adv --keyserver pool.sks-keyservers.net --recv-keys 02D65EFF
| |
| | |
| Zuletzt führt man ein Update der Paketquellen durch:
| |
| apt-get update
| |
| | |
| Folgende Pakete sind zu installieren:
| |
| * '''tlp''' ''(PPA)'' – Stromsparfunktionen von TLP
| |
| * '''tlp-rdw''' ''(PPA)'' – optional, Funkgerätesteuerung (Radio Device Wizard)
| |
| * '''tp-smapi-dkms''' ''(main)'' - optional ''nur für ThinkPads'', ermöglicht das Einstellen der Akkuladeschwellen und erweiterte Statusanzeigen.
| |
| * '''acpi-call-tools''' ''(PPA)'' – optional ''nur für ThinkPads'', acpi-call ermöglicht das Einstellen der Akkuladeschwellen bei Sandy-Bridge- und neueren Modellen (X220/T420, X230/T430 etc.).
| |
| | |
| Die Pakete installiert man über die Paketverwaltung oder im Terminal:
| |
| sudo apt-get install tlp tlp-rdw
| |
| Auf ThinkPads installiert man zusätzlich:
| |
| sudo apt-get install tp-smapi-dkms acpi-call-tools
| |
| | |
| <u>Hinweis:</u> Bei Sandy-Bridge- und neueren Modellen sollte für die Intel-Grafik zusätzlich noch die unten gezeigte [[TLP_-_Linux_Stromsparen#Kernel-Bootoptionen|Kernel-Bootoption für RC6]] eingerichtet werden.
| |
| | |
| == Arch Linux ==
| |
| Pakete sind im AUR erhältlich: [https://aur.archlinux.org/packages/tlp/ tlp], [https://aur.archlinux.org/packages/tlp-rdw/ tlp-rdw]. Die Installation ist im [https://wiki.archlinux.org/index.php/TLP Arch Wiki] beschrieben.
| |
| | |
| == Gentoo ==
| |
| Die Installation via [https://github.com/dywisor/tlp-portage/tree/maint/app-laptop/tlp Portage Overlay] ist im [http://de.gentoo-wiki.com/wiki/TLP Gentoo Wiki] beschrieben.
| |
| | |
| == openSUSE ==
| |
| Für die gewarteten Versionen von openSUSE sind derzeit keine TLP-Pakete verfügbar.
| |
| | |
| == Fedora 18 und höher ==
| |
| Zur Installation von TLP für Fedora müssen die folgenden Schritte in einer Root-Shell ausgeführt werden.
| |
| | |
| Hinzufügen der Repositories TLP und RPM Fusion (für die akmods):
| |
| yum localinstall --nogpgcheck http://repo.linrunner.de/fedora/tlp/repos/releases/tlp-release-1.0-0.noarch.rpm
| |
| yum localinstall --nogpgcheck http://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-stable.noarch.rpm
| |
| | |
| Folgende Pakete sind zu installieren:
| |
| * '''tlp''' ''(TLP Repo)''
| |
| * '''tlp-rdw''' ''(TLP Repo)'' - optional, Radio Device Wizard, erfordert NetworkManager
| |
| * '''akmod-tp_smapi''' ''(TLP Repo)'' - optional ''nur für ThinkPads'', ermöglicht das Einstellen der Akkuladeschwellen und erweiterte Statusanzeigen.
| |
| * '''akmod-acpi_call''' ''(TLP Repo)'' - optional ''nur für ThinkPads'', acpi_call ermöglicht das Einstellen der Akkuladeschwellen bei Sandy-Bridge- und neueren Modellen (X220/T420, X230/T430 etc.).
| |
| | |
| Die Pakete installiert man über die Paketverwaltung oder im Terminal:
| |
| yum install tlp tlp-rdw
| |
| Auf ThinkPads installiert man zusätzlich:
| |
| yum install akmod-tp_smapi akmod-acpi_call
| |
| | |
| = Kernel-Bootoptionen =
| |
| Das Setzen von Bootoptionen zum Stromsparen ist für keine der derzeit von TLP unterstützten Distributionen / Release notwendig. Die enthaltenen Kernelversionen wählen automatisch sinnvolle Einstellungen.
| |
| | |
| = Einstellungen vornehmen =
| |
| Alle TLP-Einstellungen finden sich in '''/etc/default/tlp''' – siehe [[TLP Einstellungen]].
| |
| | |
| = Start =
| |
| Sind Installation und Konfiguration abgeschlossen, aktiviert sich TLP automatisch beim Systemstart.
| |
| | |
| Alternativ startet man TLP sofort mit dem Kommando
| |
| sudo tlp start
| |
| | |
| = Check =
| |
| Um zu prüfen ob TLP korrekt arbeitet, benutzt man das Kommando
| |
| sudo tlp-stat
| |
| und schaut in der Ausgabe nach
| |
| +++ System Status
| |
| TLP power save = enabled
| |
| power source = ...
| |
| | |
| <u>Hinweis:</u> es gibt keinen TLP-Hintergrund-Prozess oder -Dämon den man mit ps anzeigen könnte.
| |
| | |
| = Terminal-Kommandos =
| |
| <u>Hinweis:</u> alle in diesem Kapitel beschriebenen, mit sudo beginnenden Kommandos, können ohne sudo in einer root-Shell ausgeführt werden.
| |
| | |
| == wifi, bluetooth, wwan ==
| |
| Integriertes WLAN, Bluetooth und WWAN (UMTS) lassen sich im Terminal ein-, aus- und umschalten bzw. bei Aufruf ohne Parameter abfragen:
| |
| wifi <nowiki>[ on | off | toggle ]</nowiki>
| |
| | |
| <u>Hinweis:</u> für Intel 2100b-, 2200bg- und 2915abg-Karten muß das Kommando mit <code>sudo</code> oder in einer Root-Shell aufgerufen werden.
| |
| | |
| bluetooth <nowiki>[ on | off | toggle ]</nowiki>
| |
| | |
| wwan <nowiki>[ on | off | toggle ]</nowiki>
| |
| | |
| <u>Hinweis:</u> Voraussetzung für die gezeigten Funktionen ist, daß die Hardware das rfkill-Framework des Kernels unterstützt (Ausnahme: Intel 2100/2200/2915). Zur Überprüfung gibt man
| |
| rfkill list
| |
| ein und schaut ob die gewünschte Geräteklasse wifi/bluetooth/wwan in der Auflistung erscheint (für Debian ist zuvor das Paket '''rfkill''' zu installieren).
| |
| | |
| == tlp-stat ==
| |
| Statusbericht der Konfiguration und aller aktiven Einstellungen erstellen:
| |
| sudo tlp-stat
| |
| | |
| Nur Akkuinformationen anzeigen:
| |
| sudo tlp-stat -b
| |
| sudo tlp-stat --battery
| |
| | |
| Nur Konfiguration anzeigen:
| |
| tlp-stat -c
| |
| tlp-stat --config
| |
| | |
| Nur Schaltzustand der Funkgeräte anzeigen:
| |
| tlp-stat -r
| |
| tlp-stat --rfkill
| |
| | |
| Nur Temperaturen und Lüfterdrehzahl anzeigen:
| |
| tlp-stat -t
| |
| tlp-stat --temp
| |
| | |
| Traceausgabe aus '''/var/log/debug''' anzeigen:
| |
| tlp-stat -T
| |
| tlp-stat --trace
| |
| | |
| == tlp ==
| |
| === Einstellungen für die momentane Stromquelle aktivieren/testen ===
| |
| sudo tlp start
| |
| | |
| === Einstellungen für Akkubetrieb aktivieren ===
| |
| (unabhängig von der tatsächlichen, momentanen Stromquelle)
| |
| sudo tlp bat
| |
| | |
| === Einstellungen für Betrieb am Netzteil aktivieren ===
| |
| (unabhängig von der tatsächlichen, momentanen Stromquelle)
| |
| sudo tlp ac
| |
| | |
| === Auto Suspend für alle angeschlossenen USB-Geräte aktivieren ===
| |
| (außer in Blacklist enthaltene und Eingabegeräte)
| |
| sudo tlp usb
| |
| | |
| === Optisches Laufwerk in Wechselschacht/Ultrabay ausschalten ===
| |
| sudo tlp bayoff
| |
| <u>Hinweise zu bayoff:</u>
| |
| * Das Laufwerk kann über den Wechselschacht-/Ultrabay-Entriegelungsschieber bzw. bei neueren Modellen über den Auswurfknopf am Laufwerk wieder eingeschaltet werden.
| |
| * Alle anderen Geräte in Wechselschacht/UltraBay, insbesondere Festplatten, werden durch dieses Kommando ''nicht'' ausgeschaltet.
| |
| | |
| === Akku-Ladeschwellen vorübergehend ändern ===
| |
| ''nur für ThinkPads''
| |
| | |
| Die Ladeschwellen werden auf die angegebenen Werte gesetzt (nur für ThinkPads, ''nicht'' SL, L- und Edge-Baureihe).
| |
| | |
| Wertebereich von 1 bis 100; START_SCHWELLE muß kleiner als die STOP_SCHWELLE - 3 sein. Gibt man keine Parameter an, werden die in den [[TLP_Einstellungen#Akku_.2A.2AThinkPad|Einstellungen]] angegebenen Schwellen für den Hauptakku (BAT0) verwendet.
| |
| | |
| sudo tlp setcharge <nowiki> [ START_SCHWELLE STOP_SCHWELLE [ BAT0 | BAT1 ] ]</nowiki>
| |
| Die geänderten Akku-Ladeschwellen werden beim nächsten Systemstart wieder auf die in den Einstellungen vorgegebenen Werte gesetzt.
| |
| | |
| === Akku-Ladeschwellen vorübergehend auf Maximum setzen ===
| |
| ''nur für ThinkPads''
| |
| | |
| Die Ladeschwellen werden auf Werkseinstellungen 96/100 % gesetzt. Dient dazu den Akku voll aufzuladen.
| |
| sudo tlp fullcharge <nowiki>[ BAT0 | BAT1 ]</nowiki>
| |
| Die geänderten Akku-Ladeschwellen werden beim nächsten Systemstart wieder auf die in den Einstellungen vorgegebenen Werte gesetzt.
| |
| | |
| === Akku einmalig bis zur oberen Schwelle laden ===
| |
| ''nur für ThinkPads''
| |
| | |
| Setzt die untere Akku-Ladeschwelle vorübergehend auf obere Ladeschwelle - 4 und löst dadurch einen Ladevorgang aus.
| |
| sudo tlp chargeonce [ BAT0 | BAT1 ]
| |
| Die geänderte Ladeschwelle wird beim nächsten Systemstart wieder auf den in den Einstellungen vorgegebenen Wert gesetzt.
| |
| | |
| === Akku im Betrieb am Netzteil entladen ===
| |
| ''nur für ThinkPads''
| |
| | |
| sudo tlp discharge <nowiki>[ BAT0 | BAT1 ]</nowiki>
| |
| Mit dem Parameter <code>BAT0</code> (Default) wird der Hauptakku, mit <code>BAT1</code> der Ultrabayakku entladen. Das Kommando zeigt laufend die verbleibende Kapazität und Entladezeit an. Das Entladen kann jederzeit mit Strg+C abgebrochen werden.
| |
| | |
| <u>Hinweise:</u>
| |
| * das Kommando funktioniert nur mit angeschlossenem Netzteil
| |
| * während des Entladevorgangs kann ganz normal mit dem ThinkPad gearbeitet werden
| |
| * bei Problemen mit dieser Funktion bitte auch die [[TLP_FAQ#Akku|TLP FAQ]] beachten
| |
| | |
| === Akku rekalibrieren ===
| |
| ''nur für ThinkPads''
| |
| | |
| <u>Hinweis:</u> der Rekalibrierungsvorgang sorgt dafür, daß die Elektronik im Akku Ladezustand und Kapazität korrekt wiedergibt. Verschlissene oder defekte Akkuzellen werden dadurch nicht repariert.
| |
| | |
| sudo tlp recalibrate <nowiki>[ BAT0 | BAT1 ]</nowiki>
| |
| | |
| Das Kommando faßt die Funktionen fullcharge und discharge zusammen. Zunächst werden die Ladeschwellen auf Werkseinstellungen 96/100 % gesetzt, dann der Akku vollständig entladen.
| |
| | |
| === Disk ID ===
| |
| tlp diskid
| |
| Ermittelt die IDs der Festplatten zur Angabe im Konfigurationsparameter [[TLP_Einstellungen#Angabe_der_Ger.C3.A4te|DISK_DEVICES]].
| |
| | |
| === Statusbericht ===
| |
| sudo tlp stat
| |
| Entspricht [[TLP_-_Stromspareinstellungen_fuer_Ubuntu#tlp-stat|tlp-stat]].
| |
| | |
| == run-on-ac, run-on-bat ==
| |
| Bedingtes Starten von Befehlen in Abhängigkeit von der aktiven Stromquelle:
| |
| run-on-ac befehl parameter ...
| |
| run-on-bat befehl parameter ...
| |
| Der <code>befehl</code> wird nur ausgeführt, wenn die passende Stromquelle (<code>-ac</code> für das Netzteil, <code>-bat</code> für den Akku) aktiv ist. Dies kann man z.B. in ''"System -> Einstellungen -> Startprogramme"'' verwenden.
| |
| | |
| = Manpages =
| |
| Details aller Befehle erhält man per:
| |
| man <befehl>
| |
| | |
| = Lizenz =
| |
| TLP ist nach der [http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.txt GPL Version 2 und höher] lizensiert. Zum Download des Quellcodes siehe die [http://linrunner.de/en/tlp/docs/tlp-developer-documentation.html TLP Programmdokumentation].
| |
| | |
| = Support =
| |
| == FAQ ==
| |
| Erste Anlaufstation bei Fragen und Problemen ist die [[TLP FAQ]].
| |
| | |
| == Thinkpad-Forum ==
| |
| Für darüber hinaus gehende Fragen und Probleme gibt es einen [http://thinkpad-forum.de/threads/82441-Projektvorstellung-TLP---Linux-Stromsparen TLP-Support-Thread] im [http://thinkpad-forum.de/forums/22-Linux Thinkpad-Forum] (selbstverständlich sind dort auch Nutzer anderer Fabrikate willkommen).
| |
| Bitte bei Anfragen dort stets die vollständige Ausgabe von ('''möglichst im Akkubetrieb''') | |
| sudo tlp-stat
| |
| per http://paste.ubuntuusers.de beifügen.
| |
| | |
| == Trace-Modus ==
| |
| Bei komplexen Fehlersituationen kann durch folgende [[TLP_Einstellungen|Einstellung]] in '''/etc/default/tlp''' der [[TLP_Einstellungen#Trace-Modus|Trace-Modus]] aktiviert werden:
| |
| TLP_DEBUG="bat lock nm path pm rf run sysfs udev usb"
| |
| | |
| Die gesammelten Informationen können jederzeit mit
| |
| tlp-stat -T
| |
| oder
| |
| grep "tlp" /var/log/debug
| |
| ausgelesen werden.
| |
| | |
| === Voraussetzungen ===
| |
| Falls der Befehl keine Ausgabe erzeugt, muss die Syslog-Konfiguration ergänzt werden. Für rsyslog legt man dazu die Datei '''/etc/rsyslog.d/90-debug.conf''' mit folgendem Inhalt an:
| |
| *.=debug;\
| |
| auth,authpriv.none;\
| |
| news.none;mail.none -/var/log/debug
| |
| | |
| Anschließend startet den Dämon neu mit
| |
| sudo /etc/init.d/rsyslog restart
| |
| | |
| und führt den Testfall erneut aus.
| |
| | |
| <u>Hinweis für Arch Linux:</u> es muss das Paket '''rsyslog''' [https://wiki.archlinux.org/index.php/Rsyslog installiert] und der Dienst aktiviert werden. Eine Anpassung der Konfiguration ist nicht nötig.
| |
| | |
| = Links =
| |
| == TLP ==
| |
| * [[TLP Einstellungen]]
| |
| * [[TLP FAQ]]
| |
| * [http://thinkpad-forum.de/threads/82441-Projektvorstellung-TLP---Linux-Stromsparen TLP-Support-Thread] – im [http://thinkpad-forum.de/forums/22-Linux Thinkpad-Forum]
| |
| * [http://linrunner.de/tlp TLP] – Projekt-Homepage
| |
| * [http://linrunner.de/en/tlp/docs/tlp-linux-advanced-power-management.html TLP Linux Advanced Power Management] – Documentation in English
| |
| * [https://github.com/linrunner/TLP TLP Quellcode] – GIT Repository bei Github.com (englisch)
| |
| * [http://linrunner.de/en/tlp/docs/tlp-developer-documentation.html TLP Developer Documentation] – Hinweise zur Paketierung (englisch)
| |
| * [https://launchpad.net/~linrunner/+archive/tlp TLP PPA] – Pakete für Ubuntu und Debian (englisch)
| |
| | |
| == Hintergrund ==
| |
| * [http://thinkpad-wiki.org/Messung_der_Leistungsaufnahme_unter_Linux Messung des Stromverbrauchs] – Wikiartikel
| |
| * [http://www.linux-phc.org/wiki/doku.php PHC wiki] – PHC Dokumentation (englisch)
| |
| * [http://wiki.ubuntuusers.de/Prozessorspannung_absenken Absenken der Prozessorspannung] – Anleitung zum Undervolting
| |
| * [http://wiki.ubuntuusers.de/Festplattenstatus SMART] – Ermitteln des Festplattenzustands
| |
| * [http://www.heise.de/open/artikel/Die-Woche-Ungenutztes-Stromsparpotenzial-1361381.html Ungenutztes Stromsparpotenzial] – Artikel zu den Kernel-Bootoptionen auf heise.de
| |
| | |
| = Changelog =
| |
| == Version 0.4 – 19.09.2013 ==
| |
| Neue Features:
| |
| * Neues Radeon Dynamic Power Management (DPM) – erfordert Kernel 3.11 oder höher (Pali Rohár)
| |
| * Einstellung RUNTIME_PM_BLACKLIST: PCI(e)-Geräte vom Runtime Power Management ausnehmen (wofritz)
| |
| * Einstellung USB_BLACKLIST_WWAN: WWAN/UMTS vom USB-Auto-Suspend ausnehmen
| |
| * Für schnelleres Herunterfahren die AC-Einstellungen setzen
| |
| <u>Hinweis:</u> die untenstehenden Änderungen aus 0.3.10/11 sind in 0.4 nun für alle Distributionen enthalten.
| |
| | |
| == Version 0.3.11 – 12.09.2013 (nur für Arch Linux) ==
| |
| Fehlerbehebung:
| |
| * Issue #42:
| |
| ** Abhängigkeit zu on_ac_power (Teil von pm-utils) entfernt
| |
| ** udev-Regel zur Erkennung des Wechsels der Stromquelle Netzteil <-> Akku korrigiert
| |
| * Pull request #40: systemd: tlp.service nach local-fs.target statt nach graphical.target starten
| |
| | |
| == Version 0.3.10.1 – 18.08.2013 (nur für Arch Linux) ==
| |
| Änderungen:
| |
| * Architektur
| |
| ** Issue #36: Wechsel der Stromquelle per udev erkennen statt Aufruf über pm-powersave
| |
| ** Suspend/Resume in systemd-Umgebung ohne pm-utils verarbeiten
| |
| * Issue #31: intel_pstate-Treiber erkennen und für Turbo Mode verwenden
| |
| * Wake-On-LAN (WOL) für alle Ethernet-Geräte, nicht nur eth0 (blafoo)
| |
| * tpacpi-bat: Unterstützung für ThinkPad T430u, Edge E335/E530
| |
| Fehlerbehebung:
| |
| * Issue #28: dirty_(background_)ratio nicht mehr anpassen, d.h. Kernel Defaults sind wirksam
| |
| | |
| == Version 0.3.9 – 02.05.2013 ==
| |
| Änderungen:
| |
| * tpacpi-bat: Unterstützung für ThinkPad S430, L530
| |
| * tlp-stat: /sys/class/power_supply/BATx/cycle_count = 0 als "(unsupported)" anzeigen
| |
| * Ubuntu 10.04 und 11.10 werden wegen ihres Wartungsendes nicht mehr unterstützt, Debian 6.0 hingegen weiterhin
| |
| Fehlerbehebung:
| |
| * Issue #14: tlp recalibrate schlägt fehl, wenn /bin/sh -> bash (slyon)
| |
| * Bug #42: X121e Akkufunktionen fehlerhaft (Jlp)
| |
| * Sinnvollere Werte für dirty_ratio/dirty_background_ratio verwenden (supernova)
| |
| | |
| == Ältere Versionen ==
| |
| Vollständiges Changelog siehe [https://github.com/linrunner/TLP/blob/master/debian/changelog hier].
| |
| | |
| [[Category:Linux]]
| |
| [[Category:Stromsparen]]
| |
| [[Category:Archlinux]]
| |
| [[Category:Debian]]
| |
| [[Category:Fedora]]
| |
| [[Category:Gentoo]]
| |
| [[Category:openSUSE]]
| |
| [[Category:Ubuntu]]
| |