Debian Schnelleinstieg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ThinkPad-Wiki
(Ka)
K (Für aktuelles Release angepasst.)
 
(83 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
== Installation ==
== Installation ==


=== Veröffentlichungen (Releases) auswählen ===
=== Veröffentlichung auswählen ===
Von Debian gibt es zu jeder Zeit drei unterschiedliche Releases. Diese unterteilen sich in die Zweige '''stable''', '''testing''' und '''unstable'''. Zusätzlich gibt es noch den Zweig '''experimental''', der jedoch keinen vollständigen Stamm von Paketen umfasst, sondern in dem nur Pakete getestet werden, die sich, wie der Name schon sagt, in einem experimentellen Stadium befinden. Ein Jahr nach Erscheinen der jeweils aktuellen Stable-Version wird noch die alte Stable-Version ('''oldstable''') mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt.  
Von Debian gibt es zu jeder Zeit drei unterschiedliche Veröffentlichungen. Diese unterteilen sich in die Zweige '''stable''', '''testing''' und '''unstable'''. Zusätzlich gibt es noch den Zweig '''experimental''', der jedoch keinen vollständigen Stamm von Paketen umfasst, sondern in dem nur Pakete getestet werden, die sich, wie der Name schon sagt, in einem experimentellen Stadium befinden. Ein Jahr nach Erscheinen der jeweils aktuellen Stable-Version wird noch die alte Stable-Version ('''oldstable''') mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt.  


Die einzelnen Versionen sind oftmals auch unter Namen bekannt. So steht zur Zeit der Name '''Squeeze''' für die aktuelle stabile Version, '''Wheezy''' ist der Codename für den momentan aktuellen Testing-Zweig. Der unstable-Zweig hingegen hat keinen wechselnden Codenamen und heisst immer '''sid'''. Die Sicherheitsunterstützung für "oldstable"-Lenny ist beispielsweise im Februar 2012 ausgelaufen.
Die einzelnen Versionen auch unter ihren Codenamen bekannt. So steht zur Zeit der Name '''bullseye''' für die aktuelle stabile Version, '''bookworm''' ist der Codename für den momentan aktuellen Testing-Zweig. Der Unstable-Zweig hingegen hat keinen wechselnden Codenamen und heisst immer '''sid'''. Die Sicherheitsunterstützung für "Oldstable"-Jessie wurde beispielsweise im Juli 2020 eingestellt.


Während sich die Codenamen der einzelnen Veröffentlichungen immer ändern, bleiben die Bezeichnungen '''stable''', '''testing''' und '''unstable''' immer gleich (mit Ausnahme von '''unstable''', das immer '''sid''' heisst, siehe oben). Aus diesem Grund ist im Folgenden nur von Stable, Tesing und Unstable die Rede.
Während sich die Codenamen der einzelnen Veröffentlichungen immer ändern, bleiben die Bezeichnungen '''stable''', '''testing''' und '''unstable''' immer gleich (mit Ausnahme von '''unstable''', das immer '''sid''' heisst, siehe oben). Aus diesem Grund ist im Folgenden nur von Stable, Testing und Unstable die Rede.


<u>Achtung!</u> Eine Vermischung der einzelnen Zweige ist zwar grundsätzlich möglich, es wird jedoch dringend davon abgeraten, weil es durch verschiedene Abhängigkeiten zu Fehlern kommen kann!
<u>Achtung!</u> Eine Vermischung der einzelnen Zweige ist zwar grundsätzlich möglich, es wird jedoch dringend davon abgeraten, weil es durch verschiedene Abhängigkeiten zu Fehlern kommen kann!


==== Stable ====
==== Stable (empfohlen) ====
Die letzte stable-Version ist im Februar 2012 offiziell freigegeben worden. Programme in diesem Zweig werden nicht mehr weiter entwickelt, es sind jedoch bis etwa ein Jahr nach Erscheinen der folgenden neuen stable-Version Sicherheitsaktualisierungen verfügbar. Stable vereint Stabilität und Sicherheit. Allerdings muss man als Nutzer mit, wie man so schön sagt, "gut abgehangener" Software Vorlieb nehmen.
Die aktuelle Stable-Version 11.0 "bullseye" ist am 14. August 2021 offiziell freigegeben worden. Programme in diesem Zweig werden nicht mehr weiter entwickelt, es sind bis etwa ein Jahr nach Erscheinen der folgenden neuen Stable-Version Sicherheitsaktualisierungen verfügbar. Stable vereint Stabilität und Sicherheit. Allerdings muss man als Nutzer mit, wie man so schön sagt, "gut abgehangener" Software vorlieb nehmen.
 
<u>Hinweis:</u> dies ist der einzige offiziell freigegebene und unterstützte Zweig von Debian und daher die klare Empfehlung, insbesondere für weniger erfahrene Benutzer!


==== Testing ====
==== Testing ====
Im Testing-Zweig finden sich die Programm, die für das nächste Stable-Release vorgesehen sind. Da sich diese Programme in Entwicklung befinden, kommen in kurzen Abständen Updates. Diese sind zwar in '''unstable''' schon getestet, es kann jedoch trotzdem noch zu Problemen kommen. Sind die Entwicklungen größtenteils abgeschlossen, wird Testing "eingefroren" (Freeze), zu diesem Zeitpunkt finden nur noch Fehlerkorrekturen statt. Nach der Freigabe der nächsten Stable-Version sind Stable und Testing kurzzeitig identisch. Offiziell wird von der Nutzung von Testing auf Produktiv-Systemen abgeraten. Im Desktop-Bereich ist Testing jedoch ein guter Kompromiss zwischen Aktualität und Stabilität.
Im Testing-Zweig finden sich die Programm, die für das nächste Stable-Release vorgesehen sind. Da sich diese Programme in Entwicklung befinden, kommen in kurzen Abständen Updates. Diese sind zwar in '''unstable''' schon getestet, es kann jedoch trotzdem noch zu Problemen kommen. Sind die Entwicklungen größtenteils abgeschlossen, wird Testing "eingefroren" (Freeze), zu diesem Zeitpunkt finden nur noch Fehlerkorrekturen statt. Nach der Freigabe der nächsten Stable-Version sind Stable und Testing kurzzeitig identisch. Offiziell wird von der Nutzung von Testing auf Produktiv-Systemen abgeraten. Im Desktop-Bereich ist Testing jedoch ein Kompromiss zwischen Aktualität und Stabilität.
 
<u>Hinweis:</u> dieser Zweig ist eine Entwicklungsversion und daher ausschließlich versierten Nutzern zu empfehlen!


==== Unstable ====
==== Unstable ====
In Unstable findet jeweils die aktuelle Entwicklung statt. Üblicherweise verbleiben die Pakete bis zu 14 Tagen in Unstable, ehe sie nach Testing wechseln. Es kann jedoch auch zu einem wesentlich längeren Testzeitraum kommen. Der Nutzer von Unstable muss sich immer darüber bewusst sein, dass es zu Abhängigkeits- und anderen Problemen kommen kann. Für Produktivsysteme ist Unstable ungeeignet. Wer jedoch Wert auf die neuesten Entwicklungen legt und nicht darauf angewiesen ist, dass jedes Programm zu jeder Zeit stabil läuft, kann sich im Unstable-Zweig über neue Entwicklungen informieren.
In Unstable findet jeweils die aktuelle Entwicklung statt. Üblicherweise verbleiben die Pakete bis zu 14 Tagen in Unstable, ehe sie nach Testing wechseln. Es kann jedoch auch zu einem wesentlich längeren Testzeitraum kommen. Der Nutzer von Unstable muss sich immer darüber bewusst sein, dass es zu Abhängigkeits- und anderen Problemen kommen kann. Für Produktivsysteme ist Unstable ungeeignet. Wer jedoch Wert auf die neuesten Entwicklungen legt und nicht darauf angewiesen ist, dass jedes Programm zu jeder Zeit stabil läuft, kann sich im Unstable-Zweig über neue Entwicklungen informieren.


<u>Hinweis:</u> dieser Zweig ist eine Entwicklungsversion und daher ausschließlich sehr erfahrenen Nutzern zu empfehlen!


==== Architektur ====
==== Architektur ====
Debian ist in einer ganzen Reihe von Architekturen erhältlich. Die am weitesten verbreiteten Architekturen stellen sicherlich die '''32-Bit (i386)''' und '''64-Bit (amd64)''' dar. Immer wieder führt hierbei der Name '''amd64''' zu Verwirrung. Diese Version ist nicht nur für AMD-CPUs geeignet, sondern wird auch für Intel-CPUs verwendet.  
Debian ist in einer ganzen Reihe von Architekturen erhältlich. Für ThinkPads relevant sind  '''i386 (32-Bit)''' und '''amd64 (64-Bit)'''. Immer wieder führt hierbei der Name '''amd64''' zu Verwirrung. Diese Version ist nicht nur für AMD-CPUs geeignet, sondern wird auch für 64-bit-fähige Intel-CPUs verwendet.
 
Nur zur Vollständigkeit seien hier noch die Architekturen armel, ia64, kfreebsd-amd64, kfreebsd-i386, mips, mipsel, powerpc, s390 und sparc genannt. Inoffizelle Portierungen gibt es für alpha, arm, armhf, AVR32, hppa, hurd-i386, m32, m68k, netbsd-i386, netbsd-alpha, s390x und sh.
 


==== Desktop ====
==== Desktop ====
Unter Debian gibt es verschiedene [http://wiki.debian.org/DesktopEnvironment?action=show&redirect=CategoryDesktopEnvironment Desktop Environments und Window Manager], die unterstützt werden.
Unter Debian gibt es verschiedene [http://wiki.debian.org/DesktopEnvironment?action=show&redirect=CategoryDesktopEnvironment Desktop Environments und Window Manager], die unterstützt werden.


* Desktop Environment:
* Desktop Environment
** Gnome - [http://wiki.debian.org/Gnome Gnome-Desktop]
** Gnome - [http://wiki.debian.org/Gnome Gnome-Desktop] (Standard Desktop in Debian)
** KDE - [http://wiki.debian.org/KDE KDE-Desktop]
** KDE - [http://wiki.debian.org/KDE KDE-Desktop]
** Xfce - [http://wiki.debian.org/Xfce Xfce-Desktop]
** Xfce - [http://wiki.debian.org/Xfce Xfce-Desktop]
Zeile 45: Zeile 47:


<u>Hinweis:</u> Aufgrund des identischen Unterbaus ist für den Wechsel des Desktops keine Neuinstallation erforderlich. Man kann jederzeit weitere Umgebungen nachinstallieren.
<u>Hinweis:</u> Aufgrund des identischen Unterbaus ist für den Wechsel des Desktops keine Neuinstallation erforderlich. Man kann jederzeit weitere Umgebungen nachinstallieren.


=== Installationsmedien ===
=== Installationsmedien ===
Debain unterstützt eine ganze Reihe von Installationsmedien. Hier gibt es einen ersten [http://www.debian.org/distrib/ Überblick]:
Debian stellt eine ganze Reihe von Installationsmedien bereit. Hier gibt es einen ersten [http://www.debian.org/distrib/ Überblick]:
* Kleine Image-Dateien: [http://www.debian.org/distrib/netinst Kleine CDs, kleinere CDs, Winzige CDs, USB-Sticks, Booten über Netz]
* Kleine Image-Dateien: [http://www.debian.org/distrib/netinst Kleine CDs, kleinere CDs, Winzige CDs, USB-Sticks, Booten über Netz]
* Große Image-Dateien: [http://www.debian.org/CD/ Große Image-Dateien]. Anmerkung: Hier reicht es jeweils nur die CD 1 herunter zu laden. Alle auf den folgenden CDs enthaltenen Programme können später nachinstalliert werden.
* Große Image-Dateien: [http://www.debian.org/CD/ Große Image-Dateien]. Anmerkung: Hier reicht es jeweils nur die CD 1 herunter zu laden. Alle auf den folgenden CDs enthaltenen Programme können später nachinstalliert werden.
Zeile 54: Zeile 55:
* Live-Installations-Images: [http://www.debian.org/CD/live/ Live-Installations-Images]
* Live-Installations-Images: [http://www.debian.org/CD/live/ Live-Installations-Images]


ThinkPads ohne optisches Laufwerk installiert man am einfachsten per USB-Stick. Dessen Erstellung aus einem heruntergeladenen ISO-Image beschreibt [http://o-o-s.de/2008-05-02/linux-debian-von-usb-stick-installieren diese Seite]. Die für Squeeze gültige Datei boot.img.gz findet man [ftp://ftp2.de.debian.org/debian/dists/squeeze/main/installer-i386/current/images/hd-media/ hier].
==== Installationsmedien mit Firmwaredateien ====
Die offiziellen Debian-Installationsmedien beeinhalten ''nicht'' die Firmware-Dateien, die für die Inbetriebnahme vieler WLAN-Adapter – insbesondere die bei ThinkPads sehr verbreiteten Exemplare von Intel – erforderlich sind. Um sich eine nachträgliche Firmware-Installation zu ersparen, empfiehlt sich die Verwendung "inoffizieller" Images die die nötige Firmware bereits enthalten: [http://cdimage.debian.org/cdimage/unofficial/non-free/cd-including-firmware/ Download].
 
==== USB-Sticks ====
Die Debian-Installation vom USB-Stick ist generell deutlich schneller als von optischen Medien. Bei
ThinkPads ohne optisches Laufwerk ist ein USB-Stick sowieso die erste Wahl. Natürlich ist es dort ebenso möglich, Debian mittels eines externen CD/DVD-Laufwerks zu installieren.
 
Am einfachsten gelingt das Erzeugen eines USB-Sticks aus dem ISO-Image mit einem Tool wie [http://unetbootin.sourceforge.net/ UNetBootin].


Natürlich ist es ebenso möglich, Debian mittels eines externen CD/DVD-Laufwerks zu installieren.
Alternativ erstellt man einen USB-Stick durch direktes Kopieren des ISO auf den Stick im Terminal mit Root-Rechten:


# cp debian.iso /dev/sdX
# sync
<u>Achtung:</u> sdX ist auf jeden Fall anzupassen und korrekt anzugeben, eine falsche Angabe kann das laufende System und alle Daten zerstören!


=== Basisinstallation ===
=== Basisinstallation ===
Für den eigentlichen Installationsvorgang einschließlich Multi-Boot-Konfigurationen sei auf [http://www.debian.org/releases/stable/amd64/index.html.de die Debian Installationsanleitung] verwiesen.  
Für den eigentlichen Installationsvorgang einschließlich Multi-Boot-Konfigurationen sei auf [https://www.debian.org/releases/stable/amd64/ die Debian Installationsanleitung] verwiesen.
 


=== Partitionierung ===
=== Partitionierung ===
Es ist empfehlenswert bei der Installation für System und Benutzerdaten getrennte Partitionen anzulegen; so vermeidet man bei einer evtl. Neuinstallation des Systems den Verlust der Benutzerdaten. Eine Übersicht über die Aufteilung und Bedeutung der Partitionen finden Sie ebenfalls in der [http://www.debian.org/releases/stable/amd64/ch06s03.html.de#di-partition Installationsanleitung].
Es ist empfehlenswert bei der Installation für System und Benutzerdaten getrennte Partitionen anzulegen; so vermeidet man bei einer evtl. Neuinstallation des Systems den Verlust der Benutzerdaten. Eine Übersicht über die Aufteilung und Bedeutung der Partitionen findet sich ebenfalls in der [https://www.debian.org/releases/stable/amd64/apbs04.de.html#preseed-partman Installationsanleitung].


'''''Vorherige'' Datensicherung auf ein externes Medium ist trotzdem Pflicht!'''
'''''Vorherige'' Datensicherung auf ein externes Medium ist trotzdem Pflicht!'''


=== SSD ===
=== SSD ===
Möchte man Debian auf einer ''"Solid State Disk"'' installieren, empfiehlt sich die Lektüre von [http://wiki.ubuntuusers.de/SSD SSD].
Möchte man Debian auf einer ''"Solid State Disk"'' installieren, empfiehlt sich die Lektüre von [http://wiki.ubuntuusers.de/SSD SSD].


=== Vollverschlüsselung ===
=== Vollverschlüsselung ===
Das Aufsetzen eines vollverschlüsselten Systems beschreibt [http://www.andreas-janssen.de/cryptodisk.html Andreas Janssen] anschaulich auf seiner Internetseite.
Das Aufsetzen eines vollverschlüsselten Systems beschreibt [http://www.andreas-janssen.de/cryptodisk.html Andreas Janssen] anschaulich auf seiner Internetseite.


=== Tipps zur Installation ===
=== Tipps zur Installation ===
Zeile 81: Zeile 89:
* Softwareauswahl: Standardmäßig ist dieser Punkt bei der Debian-Installation mit den Auswahlpunkten '''"Grafische Desktop-Umgebung"''', '''"Laptop"''' und '''"Standard-Systemwerkzeuge"''' hinterlegt. Wählen Sie den Punkt '''"Grafische Desktop-Umgebung"''' zunächst ab und installieren Sie einstweilen nur das Grundsystem. Nach der erfolgreichen Installation nehmen Sie erst ein paar Veränderungen vor und installieren dann die gewünschte Desktop-Umgebung nach.
* Softwareauswahl: Standardmäßig ist dieser Punkt bei der Debian-Installation mit den Auswahlpunkten '''"Grafische Desktop-Umgebung"''', '''"Laptop"''' und '''"Standard-Systemwerkzeuge"''' hinterlegt. Wählen Sie den Punkt '''"Grafische Desktop-Umgebung"''' zunächst ab und installieren Sie einstweilen nur das Grundsystem. Nach der erfolgreichen Installation nehmen Sie erst ein paar Veränderungen vor und installieren dann die gewünschte Desktop-Umgebung nach.


== Nach der Installation ==
=== Dateien mit Root-Rechten editieren ===
Diese Anleitung erfordert an einigen Stellen das Bearbeiten von Systemdateien mit Root-Rechten. Im folgenden gilt: Benötigt man Root-Rechte, erkennen man dies an der vorgestellten Raute (#), reichen Benutzer-Rechte, ist das Dollar-Zeichen ($) den jeweiligen Zeilen vorangestellt.
Root-Rechte erhält man im Terminal durch das Kommando
$ su -


== Nach der Installation ==
und Eingabe des bei der Installation vergebenen Root-Passworts.
 
Zum Bearbeiten von Dateien verwendet man den einfachen Editor nano:
 
# nano /PFAD/ZUR/DATEI


<u>Hinweis zum Editieren von Systemdateien:</u> Diese Anleitung erfordert an einigen Stellen das Bearbeiten von Systemdateien mit Root-Rechten. Im folgenden gilt: Benötigen Sie Root-Rechte, erkennen Sie dies an der vorgestellten Raute (#), reichen Benutzer-Rechte, ist das Dollar-Zeichen ($) den jeweiligen Zeilen vorangestellt.
=== Paketquellen vervollständigen ===
Nach der Grundinstallation bearbeiten man als erstes die Datei '''/etc/apt/sources.list'''. In dieser Datei sind die Paketquellen hinterlegt. Ist man sich bei den Einstellungen unsicher, kann man auch einen [http://debgen.simplylinux.ch/ sources.list-Generator] zu Rate ziehen.  


=== /etc/apt/sources.list ===
Es sind die Bereiche '''contrib''' und '''non-free''' (enthält auch nicht-freie Firmware, s.o.) hinzuzufügen. Dazu ergänzt man die vorhandenen Zeilen wie gezeigt:
Nach der Grundinstallation bearbeiten Sie als erstes die Datei '''/etc/apt/sources.list'''. In dieser Datei sind Ihre Update-Quellen hinterlegt. Sollten Sie sich bei den Einstellungen unsicher sein, können Sie einen [http://debgen.simplylinux.ch/ sources.list-Generator] zu Rate ziehen. Hier eine exemplarische sources.list mit offiziellen und inoffiziellen (hier: Skype und Debian-Multimedia) Quellen:


#############################################################
  deb http://ftp.de.debian.org/debian/ buster main '''contrib non-free'''
################### OFFICIAL DEBIAN REPOS ###################
  deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ buster main '''contrib non-free'''
#############################################################
###### Debian Main Repos
  deb <nowiki>http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free </nowiki>
###### Debian Update Repos
  deb <nowiki>http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free </nowiki>
##############################################################
##################### UNOFFICIAL  REPOS ######################
##############################################################
###### 3rd Party Binary Repos
#### Debian Multimedia - <nowiki>http://www.debian-multimedia.org/</nowiki>
## Run this command: apt-get update && apt-get install debian-multimedia-keyring &&  apt-get update
deb <nowiki>http://www.debian-multimedia.org testing main non-free</nowiki>
   
   
  #### Skype - <nowiki>http://www.skype.com</nowiki>
  deb http://security.debian.org/ buster/updates main '''contrib non-free'''
  deb <nowiki>http://download.skype.com/linux/repos/debian/ stable non-free</nowiki>
deb-src http://security.debian.org/ buster/updates main '''contrib non-free'''


Möchte man weitere (inoffizielle) Quellen ergänzen, fügt man am Ende der Datei Zeilen hinzu. Von Bedeutung ist hier vor allem das Wort '''buster'''. Es gibt das verwendete Release an. Statt des Codenamens kann man den Zweig, also '''stable''', '''testing''' oder '''unstable''' bzw. '''sid''' angeben. Wenn man '''bullseye''' stehen lässt und '''bullseye''' von Testing nach Stable wechselt, wechselt auch das System von Testing nach Stable!


Von Bedeutung ist hier vor allem das Wort '''wheezy'''. Es gibt das verwendete Release an. Sie können neben dem Codenamen ebenfalls den Zweig, also '''stable''', '''testing''' oder '''unstable''' bzw. '''sid''' angeben. Wenn Sie '''wheezy''' stehen lassen und '''wheezy''' von Testing nach Stable wechselt, wechselt auch Ihr System von Testing nach Stable!
Jede Änderung der '''sources.list''' muss anschließend dem System bekannt gemacht werden, indem man die Paketquellen neu einliest per


Eine ausführliche Erklärung der sources.list findet sich im [http://wiki.debianforum.de/Sources.list DebianforumWiki].
  # apt update


Eine ausführliche Erklärung der '''sources.list''' findet sich im [http://wiki.debianforum.de/Sources.list DebianforumWiki].


=== Update des Systems ===
=== Paketverwaltung ===
Das '''Advanced Package Tool''' ist ein Frontend des Paketmanagers DPKG und löst Abhängigkeiten von Paketen selbstständig auf. Sie verwenden APT zur Aktualisierung, Installation oder De-Installation von Software.


Mit dem folgenden Kommando wird die Paketdatenbank aktualisiert (dies ist auch nach jeder Änderung der Datei '''/etc/apt/sources.list''' nötig):
Das hier beschriebene [https://wiki.debian.org/Apt Advanced Package Tool] ist ein Frontend des Paketmanagers [https://wiki.debian.org/dpkg dpkg] und löst Abhängigkeiten von Paketen selbstständig auf. Man verwendetet APT zur Aktualisierung, Installation oder De-Installation von Software.  


# apt-get update
Alternativ existiert das grafische Frontend [https://wiki.debian.org/Synaptic Synaptic].


Pakete können folgendermaßen nachinstalliert werden:
==== Update des Systems ====
Mit den folgenden beiden Kommandos wird die Paketdatenbank sowie alle installierten Pakete automatisch aktualisiert:


  # apt-get install Paketname
  # apt update
# apt dist-upgrade


Installierte Pakete werden mit dem folgenden Befehl aktualisiert:
==== Pakete installieren und entfernen ====
Pakete können folgendermaßen (nach-)installiert werden:


  # apt-get upgrade
  # apt install Paketname


Pakete entfernen können Sie entweder mit  
Pakete werden entfernt entweder mit


  # apt-get remove Paketname
  # apt remove Paketname


oder mit
oder mit


  # apt-get purge Paketname
  # apt purge Paketname
 
Während beim ersten Befehl nur das Paket selbst entfernt wird, entfernt der zweite Befehl zusätzlich die dazugehörigen Konfigurationsdateien.
 
=== Firmware ===
Falls man nicht – wie oben beschrieben – ein Installationsmedium mit Non-Free-Firmware verwendet hat, installiert der folgende Befehl die Firmware für Intel-WLAN:
 
# apt install firmware-iwlwifi
 
Einige Radeon-Grafikkarten benötigen ebenfalls Firmware:
 
# apt install firmware-linux-nonfree
 
Voraussetzung ist stets, dass der Bereich '''non-free''' in die Paketquellen aufgenommen wurde (s. oben).


Während beim ersten Befehl nur das Paket selber entfernt wird, entfernt der zweite Befehl zusätzlich die dazugehörigen Konfigurationsdateien.
Firmware-Pakete für weitere Hardware listet die [https://packages.debian.org/search?lang=de&searchon=names&keywords=firmware Debian-Paketsuche].


=== Flashplayer ===
=== Flashplayer ===
Ein flash-Plugin befindet sich im Bereich '''contrib''', weshalb dieser in der sources.list stehen muss, um das Plugin zu installieren:
Ein Flash-Plugin befindet sich im Bereich '''contrib''', weshalb dieser in der sources.list stehen muss, um das Plugin zu installieren:


  # apt-get install flashplugin-nonfree
  # apt install flashplugin-nonfree


=== DVDs abspielen ===
=== DVDs abspielen ===
Standardmäßig spielt Debian keine DVDs ab. Wenn Sie dies ermöglich wollen, installieren Sie die entsprechenden Bibliotheken nach:
Standardmäßig spielt Debian keine verschlüsselten DVDs ab. Um dies zu ermöglich, installiert man die entsprechende Bibliotheken nach:


  # apt-get install libdvdcss2
  # apt install libdvdread4 libdvd-pkg


Die alt bekannte "libdvdcss2" ist aufgrund rechtlicher Unsicherheiten nicht in den Debian Repositories enthalten! Sie können aber libdvd-pkg installieren, welches "libdvdcss2" herunterlädt, kompiliert, und installiert.


== ThinkPad ==
== ThinkPad ==


=== Trackpoint ===
=== Trackpoint ===
Mit einem Editor legt man als Root die Datei /usr/share/X11/xorg.conf.d/20-trackpoint.conf an und trägt folgendes ein:
Zur Konfiguration der Scrollfunktion legt man, falls noch nicht vorhanden, als Root das Verzeichnis '''/etc/X11/xorg.conf.d''' an
 
mkdir -p /etc/X11/xorg.conf.d
 
und erstellt darin mit einem Editor als Root die Datei '''20-trackpoint.conf''' mit folgendem Inhalt:


  Section "InputClass"
  Section "InputClass"
     Identifier      "Trackpoint"
     Identifier "trackpoint catchall"
     MatchProduct   "TrackPoint|DualPoint Stick"
     MatchIsPointer "true"
     MatchProduct "TrackPoint|DualPoint Stick"
     MatchDevicePath "/dev/input/event*"
     MatchDevicePath "/dev/input/event*"
     Option         "EmulateWheel" "true"
     Option "EmulateWheel" "true"
     Option         "EmulateWheelButton" "2"
     Option "EmulateWheelTimeout" "200"  
     Option         "EmulateWheelTimeout" "200"  
     Option "EmulateWheelButton" "2"
     Option         "YAxisMapping" "4 5" # vertikales Scrollen
     Option "XAxisMapping" "6 7" # vertikales Scrollen
     Option         "XAxisMapping" "6 7" # horizontales Scrollen
     Option "YAxisMapping" "4 5" # horizontales Scrollen  
  EndSection
  EndSection


Danach ist der X-Server mit
Danach den Benutzer neu anmelden.
 
# /etc/init.d/gdm3 restart
 
neu zu starten. Alternativ werden die Einstellungen auch nach einem reboot wirksam.


=== Touchpad deaktivieren ===
=== Touchpad deaktivieren ===
Das Tochpad kann mittels des Befehls
Das Touchpad kann mittels des Befehls


  $ synclient TouchPadOff=1
  $ synclient TouchPadOff=1
Zeile 185: Zeile 207:
  $ synclient TouchPadOff=0
  $ synclient TouchPadOff=0


wieder eingeschaltet werden. Die Einstellungen sind jedoch nach einem Neustart wieder zurück gesetzt.
wieder eingeschaltet werden.  
 
Da die Einstellung bei jedem Neustart verloren geht, trägt man die Zeile falls gewünscht in die Datei '''~/.profile''' ein (am Ende).


=== Sondertasten ===
=== Sondertasten ===
==== Fn-Tastenkombinationen ====
==== Fn-Tastenkombinationen ====
Von Hause aus funktionieren mit Ubuntu folgende Hotkeys:
Von Hause aus funktionieren mit Debian folgende Hotkeys:
* Fn+F2 – Bildschirm sperren
* Fn+F2 – Bildschirm sperren
* Fn+F3 – Akkuladezustand zeigen
* Fn+F3 – Akkuladezustand zeigen
Zeile 199: Zeile 223:


Zusätzliche Funktion:
Zusätzliche Funktion:
* Fn+F6 – internes WLAN / Bluetooth / WWAN zyklisch schalten. Ein zyklisches Schalten von WLAN, WWAN und Bluetooth kann mittels des nachfolgenden Scripts erreicht werden. Dazu muss zum Einen '''tlp''' installiert sein, ausserdem ist eine Anpassung der Datei '''/ect/sudoers''' erforderlich. Hier muss dem jeweiligen Nutzer ein Zugriff auf die Befehle '''/usr/bin/bluetooth''', '''/usr/bin/wwan''' und '''/usr/bin/wifi''' erlaubt werden. Informationen zur Bearbeitung und den Parametern in '''/etc/sudoers''' findet man unter
* Fn+F6 – Internes WLAN / Bluetooth / WWAN zyklisch schalten, benötigt ein [[Debian_Script_zum_Schalten_von_Bluetooth_WLAN_WWAN|zusätzliches Skript]]


$ man sudoers
==== Feinere Helligkeitsstufen ====
Unter Debian sind derzeit beim Betätigen der Tastenkombinationen Fn+Pos1 und Fn+Ende ohne Modifikation nur 5-6 Helligkeitsstufen verfügbar.


Scipt zum zyklischen Schalten von WLAN, Bluetooth und WWAN:
8 oder auch mehr Helligkeitsstufen erhält man durch Aufnahme folgender Zeile in '''/etc/rc.local''' (vor dem abschließenden <code>exit 0</code>):
#!/bin/bash
  echo "N" > /sys/module/video/parameters/brightness_switch_enabled
# name: sywn (switch your wireless network)
und Aktivierung per Neustart oder Kommandozeile:
# description: wireless network switch cyclically (ThinkPads under debian)
  # /etc/rc.local
# dependencies: tlp
# author: Frank Zimmermann
# version: 0.0.1
# date: 2012-03-28
BT=$(bluetooth)
WW=$(wwan)
WI=$(wifi)
BT0=$(echo "bluetooth = off (software)")
BT1=$(echo "bluetooth = on")
BTN=$(echo "bluetooth = none (no device)")
WW0=$(echo "wwan      = off (software)")
WW1=$(echo "wwan      = on")
WWN=$(echo "wwan      = none (no device)")
WI0=$(echo "wifi      = off (software)")
WI1=$(echo "wifi      = on")
if <nowiki>[[ "$WI" == "$WI1" ]] && [[ "$BT" == "$BT1" ]] && [[ "$WW" == "$WW1" || "$WWN" ]]</nowiki>
  then
`sudo bluetooth off` && `sudo wwan off`
   
elif <nowiki>[[ "$WI" == "$WI1" ]] && [[ "$BT" == "$BTN" ]] && [[ "$WW" == "$WW1" ]]</nowiki>
then
`sudo wwan off`
elif <nowiki>[[ "$WI" == "$WI1" ]] && [[ "$BT" == "$BT0" ]] && [[ "$WW" == "$WW0" || "$WWN" ]]</nowiki>
then
`sudo wifi off` && `sudo bluetooth on`
elif <nowiki>[[ "$WI" == "$WI1" ]] && [[ "$BT" == "$BTN" ]] && [[ "$WW" == "$WW0" ]]</nowiki>
then
`sudo wifi off` && `sudo wwan on`
   
elif <nowiki>[[ "$WI" == "$WI0" ]] && [[ "$BT" == "$BT1" ]] && [[ "$WW" == "$WW0" || "$WWN" ]]</nowiki>
then
`sudo bluetooth off` && `sudo wwan on`
elif <nowiki>[[ "$WI" == "$WI0" ]] && [[ "$BT" == "$BT0" || "$BTN" ]] && [[ "$WW" == "$WW1" ]]</nowiki>
then
`sudo wwan off`
else
`sudo wifi on`
`sudo bluetooth on`
`sudo wwan on`
fi
exit 0


Weitere Informationen zur Shell-Programmierung findet man unter [http://www.linux-services.org/shell/ Einführung zur Shell-Programmierung]
<u>Nebenwirkungen:</u>
* Unter KDE ist obiges Kommando kontraproduktiv, d.h. die Helligkeitsregelung wird deaktiviert


=== UMTS / WWAN ===
=== UMTS / WWAN ===
Noch nicht getestet, Baustelle.
Debian unterstützt per Network Manager die internen Karten der Hersteller Sierra und Ericsson ohne weitere Installation bzw. Konfiguration.
 
Bekannte Ausnahme ist derzeit:
 
* [[Qualcomm_Gobi_2000_unter_Linux_installieren#Debian_GNU.2FLinux|Qualcomm Gobi 2000]] - verbaut in X201(s/t), X100e, T410(s)/510, L412/512


=== Grafik ===
=== Grafik ===
==== NVIDIA ====
==== Nvidia ====
In einigen Thinkpad-Modelle sind NVIDIA-Grafikchips verbaut. Installationsaleitungen für [http://wiki.debianforum.de/Freie_Grafiktreiber_f%C3%BCr_NVIDIA Freie] und [http://wiki.debianforum.de/Unfreie_Grafiktreiber_f%C3%BCr_NVIDIA unfreie] Grafiktreiber finden sich im Wiki des debianforums.
In einigen Thinkpad-Modelle sind Nvidia-Grafikchips verbaut. Installationsanleitungen für [http://wiki.debianforum.de/Freie_Grafiktreiber_f%C3%BCr_NVIDIA freie] und [http://wiki.debianforum.de/Unfreie_Grafiktreiber_f%C3%BCr_NVIDIA unfreie] Grafiktreiber finden sich im Wiki des Debian-Forums.


==== ATI ====
==== ATI/AMD ====
Ebensolche Installationsanleitungen existieren für ATI-Grafikchips ([http://wiki.debianforum.de/Freie_Grafiktreiber_f%C3%BCr_ATI freie] und [http://wiki.debianforum.de/Unfreie_Grafiktreiber_f%C3%BCr_ATI unfreie] Grafiktreiber).
Ebensolche Installationsanleitungen existieren für ATI- bzw. AMD-Grafikchips ([http://wiki.debianforum.de/Freie_Grafiktreiber_f%C3%BCr_ATI freie] und [http://wiki.debianforum.de/Unfreie_Grafiktreiber_f%C3%BCr_ATI unfreie] Grafiktreiber).


=== Lüftersteuerung ===
=== Lüftersteuerung ===
Zeile 273: Zeile 256:
[http://thinkfan.sourceforge.net/ Thinkfan] ist eine einfache Software zur Lüftersteuerung, die über die  Ubuntu-Paketquellen verfügbar ist. Installation und Konfiguration sind in [[Thinkfan]] beschrieben.
[http://thinkfan.sourceforge.net/ Thinkfan] ist eine einfache Software zur Lüftersteuerung, die über die  Ubuntu-Paketquellen verfügbar ist. Installation und Konfiguration sind in [[Thinkfan]] beschrieben.


==== ThinkPad Fan Control ====
==== ThinkPad Fan Control(nicht mehr gewartet) ====
[http://www.gambitchess.org/mediawiki/index.php/ThinkPad_Fan_Control Thinkpad Fan Control] ist eine Lüftersteuerungssoftware mit GUI zur Einstellung der Temperaturschwellen. Installation und Konfiguration sind in [[Thinkpad_Fan_Control|Thinkpad Fan Control]] beschrieben.
[http://code.google.com/p/tpfanco/ tpfanco] ist eine Lüftersteuerungssoftware mit GUI zur Einstellung der Temperaturschwellen. Installation und Konfiguration sind in [[Thinkpad_Fan_Control|Thinkpad Fan Control]] beschrieben.


== Strom sparen ==
== Strom sparen ==


=== TLP ===
=== TLP ===
Sehr bewährt hat sich in diesem Zusammenhang das Programm '''tlp'''. Zur Installation ist der Wiki-Artikel [[TLP - Linux Stromsparen#Debian_6.0_und_h.C3.B6her|TLP - Linux Stromsparen]] empfehlenswert, die möglichen Einstellungen werden im Wiki-Artikel [[TLP Einstellungen|TLP - Einstellungen]] hinlänglich erklärt. Ausserdem soll noch auf die [[TLP FAQ|TLP FAQs]] hingewiesen werden.
Sehr bewährt hat sich in diesem Zusammenhang das Programm '''TLP'''.  
 
Die offizielle Installationsanleitung findet sich im Wiki-Artikel [[TLP - Linux Stromsparen]], die möglichen Einstellungen werden im Wiki-Artikel [[TLP Einstellungen|TLP - Einstellungen]] hinlänglich erklärt. Ausserdem soll noch auf die [[TLP FAQ|TLP FAQ]] hingewiesen werden.


== Tablets ==
== Tablets ==

Aktuelle Version vom 10. September 2021, 18:34 Uhr

Einleitung

Diese Anleitung soll als Schnelleinstieg zur Installation von Debian GNU/Linux (im Folgenden Debian genannt) auf ThinkPads dienen. Sie ist daher bewußt knapp gehalten und verweist an zahlreichen Stellen zur Vertiefung auf die verlinkten Quellen.

Installation

Veröffentlichung auswählen

Von Debian gibt es zu jeder Zeit drei unterschiedliche Veröffentlichungen. Diese unterteilen sich in die Zweige stable, testing und unstable. Zusätzlich gibt es noch den Zweig experimental, der jedoch keinen vollständigen Stamm von Paketen umfasst, sondern in dem nur Pakete getestet werden, die sich, wie der Name schon sagt, in einem experimentellen Stadium befinden. Ein Jahr nach Erscheinen der jeweils aktuellen Stable-Version wird noch die alte Stable-Version (oldstable) mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt.

Die einzelnen Versionen auch unter ihren Codenamen bekannt. So steht zur Zeit der Name bullseye für die aktuelle stabile Version, bookworm ist der Codename für den momentan aktuellen Testing-Zweig. Der Unstable-Zweig hingegen hat keinen wechselnden Codenamen und heisst immer sid. Die Sicherheitsunterstützung für "Oldstable"-Jessie wurde beispielsweise im Juli 2020 eingestellt.

Während sich die Codenamen der einzelnen Veröffentlichungen immer ändern, bleiben die Bezeichnungen stable, testing und unstable immer gleich (mit Ausnahme von unstable, das immer sid heisst, siehe oben). Aus diesem Grund ist im Folgenden nur von Stable, Testing und Unstable die Rede.

Achtung! Eine Vermischung der einzelnen Zweige ist zwar grundsätzlich möglich, es wird jedoch dringend davon abgeraten, weil es durch verschiedene Abhängigkeiten zu Fehlern kommen kann!

Stable (empfohlen)

Die aktuelle Stable-Version 11.0 "bullseye" ist am 14. August 2021 offiziell freigegeben worden. Programme in diesem Zweig werden nicht mehr weiter entwickelt, es sind bis etwa ein Jahr nach Erscheinen der folgenden neuen Stable-Version Sicherheitsaktualisierungen verfügbar. Stable vereint Stabilität und Sicherheit. Allerdings muss man als Nutzer mit, wie man so schön sagt, "gut abgehangener" Software vorlieb nehmen.

Hinweis: dies ist der einzige offiziell freigegebene und unterstützte Zweig von Debian und daher die klare Empfehlung, insbesondere für weniger erfahrene Benutzer!

Testing

Im Testing-Zweig finden sich die Programm, die für das nächste Stable-Release vorgesehen sind. Da sich diese Programme in Entwicklung befinden, kommen in kurzen Abständen Updates. Diese sind zwar in unstable schon getestet, es kann jedoch trotzdem noch zu Problemen kommen. Sind die Entwicklungen größtenteils abgeschlossen, wird Testing "eingefroren" (Freeze), zu diesem Zeitpunkt finden nur noch Fehlerkorrekturen statt. Nach der Freigabe der nächsten Stable-Version sind Stable und Testing kurzzeitig identisch. Offiziell wird von der Nutzung von Testing auf Produktiv-Systemen abgeraten. Im Desktop-Bereich ist Testing jedoch ein Kompromiss zwischen Aktualität und Stabilität.

Hinweis: dieser Zweig ist eine Entwicklungsversion und daher ausschließlich versierten Nutzern zu empfehlen!

Unstable

In Unstable findet jeweils die aktuelle Entwicklung statt. Üblicherweise verbleiben die Pakete bis zu 14 Tagen in Unstable, ehe sie nach Testing wechseln. Es kann jedoch auch zu einem wesentlich längeren Testzeitraum kommen. Der Nutzer von Unstable muss sich immer darüber bewusst sein, dass es zu Abhängigkeits- und anderen Problemen kommen kann. Für Produktivsysteme ist Unstable ungeeignet. Wer jedoch Wert auf die neuesten Entwicklungen legt und nicht darauf angewiesen ist, dass jedes Programm zu jeder Zeit stabil läuft, kann sich im Unstable-Zweig über neue Entwicklungen informieren.

Hinweis: dieser Zweig ist eine Entwicklungsversion und daher ausschließlich sehr erfahrenen Nutzern zu empfehlen!

Architektur

Debian ist in einer ganzen Reihe von Architekturen erhältlich. Für ThinkPads relevant sind i386 (32-Bit) und amd64 (64-Bit). Immer wieder führt hierbei der Name amd64 zu Verwirrung. Diese Version ist nicht nur für AMD-CPUs geeignet, sondern wird auch für 64-bit-fähige Intel-CPUs verwendet.

Desktop

Unter Debian gibt es verschiedene Desktop Environments und Window Manager, die unterstützt werden.

Hinweis: Aufgrund des identischen Unterbaus ist für den Wechsel des Desktops keine Neuinstallation erforderlich. Man kann jederzeit weitere Umgebungen nachinstallieren.

Installationsmedien

Debian stellt eine ganze Reihe von Installationsmedien bereit. Hier gibt es einen ersten Überblick:

Installationsmedien mit Firmwaredateien

Die offiziellen Debian-Installationsmedien beeinhalten nicht die Firmware-Dateien, die für die Inbetriebnahme vieler WLAN-Adapter – insbesondere die bei ThinkPads sehr verbreiteten Exemplare von Intel – erforderlich sind. Um sich eine nachträgliche Firmware-Installation zu ersparen, empfiehlt sich die Verwendung "inoffizieller" Images die die nötige Firmware bereits enthalten: Download.

USB-Sticks

Die Debian-Installation vom USB-Stick ist generell deutlich schneller als von optischen Medien. Bei ThinkPads ohne optisches Laufwerk ist ein USB-Stick sowieso die erste Wahl. Natürlich ist es dort ebenso möglich, Debian mittels eines externen CD/DVD-Laufwerks zu installieren.

Am einfachsten gelingt das Erzeugen eines USB-Sticks aus dem ISO-Image mit einem Tool wie UNetBootin.

Alternativ erstellt man einen USB-Stick durch direktes Kopieren des ISO auf den Stick im Terminal mit Root-Rechten:

# cp debian.iso /dev/sdX 
# sync

Achtung: sdX ist auf jeden Fall anzupassen und korrekt anzugeben, eine falsche Angabe kann das laufende System und alle Daten zerstören!

Basisinstallation

Für den eigentlichen Installationsvorgang einschließlich Multi-Boot-Konfigurationen sei auf die Debian Installationsanleitung verwiesen.

Partitionierung

Es ist empfehlenswert bei der Installation für System und Benutzerdaten getrennte Partitionen anzulegen; so vermeidet man bei einer evtl. Neuinstallation des Systems den Verlust der Benutzerdaten. Eine Übersicht über die Aufteilung und Bedeutung der Partitionen findet sich ebenfalls in der Installationsanleitung.

Vorherige Datensicherung auf ein externes Medium ist trotzdem Pflicht!

SSD

Möchte man Debian auf einer "Solid State Disk" installieren, empfiehlt sich die Lektüre von SSD.

Vollverschlüsselung

Das Aufsetzen eines vollverschlüsselten Systems beschreibt Andreas Janssen anschaulich auf seiner Internetseite.

Tipps zur Installation

  • Grafischer oder Nichtgrafischer Installer? Diese Entscheidung hängt natürlich von den eigenen Vorlieben ab; in der Vergangenheit hat sich jedoch der nichtgrafische Installer besser bewährt.
  • Softwareauswahl: Standardmäßig ist dieser Punkt bei der Debian-Installation mit den Auswahlpunkten "Grafische Desktop-Umgebung", "Laptop" und "Standard-Systemwerkzeuge" hinterlegt. Wählen Sie den Punkt "Grafische Desktop-Umgebung" zunächst ab und installieren Sie einstweilen nur das Grundsystem. Nach der erfolgreichen Installation nehmen Sie erst ein paar Veränderungen vor und installieren dann die gewünschte Desktop-Umgebung nach.

Nach der Installation

Dateien mit Root-Rechten editieren

Diese Anleitung erfordert an einigen Stellen das Bearbeiten von Systemdateien mit Root-Rechten. Im folgenden gilt: Benötigt man Root-Rechte, erkennen man dies an der vorgestellten Raute (#), reichen Benutzer-Rechte, ist das Dollar-Zeichen ($) den jeweiligen Zeilen vorangestellt.

Root-Rechte erhält man im Terminal durch das Kommando

$ su -

und Eingabe des bei der Installation vergebenen Root-Passworts.

Zum Bearbeiten von Dateien verwendet man den einfachen Editor nano:

# nano /PFAD/ZUR/DATEI

Paketquellen vervollständigen

Nach der Grundinstallation bearbeiten man als erstes die Datei /etc/apt/sources.list. In dieser Datei sind die Paketquellen hinterlegt. Ist man sich bei den Einstellungen unsicher, kann man auch einen sources.list-Generator zu Rate ziehen.

Es sind die Bereiche contrib und non-free (enthält auch nicht-freie Firmware, s.o.) hinzuzufügen. Dazu ergänzt man die vorhandenen Zeilen wie gezeigt:

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ buster main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ buster main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ buster/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ buster/updates main contrib non-free

Möchte man weitere (inoffizielle) Quellen ergänzen, fügt man am Ende der Datei Zeilen hinzu. Von Bedeutung ist hier vor allem das Wort buster. Es gibt das verwendete Release an. Statt des Codenamens kann man den Zweig, also stable, testing oder unstable bzw. sid angeben. Wenn man bullseye stehen lässt und bullseye von Testing nach Stable wechselt, wechselt auch das System von Testing nach Stable!

Jede Änderung der sources.list muss anschließend dem System bekannt gemacht werden, indem man die Paketquellen neu einliest per

 # apt update 

Eine ausführliche Erklärung der sources.list findet sich im DebianforumWiki.

Paketverwaltung

Das hier beschriebene Advanced Package Tool ist ein Frontend des Paketmanagers dpkg und löst Abhängigkeiten von Paketen selbstständig auf. Man verwendetet APT zur Aktualisierung, Installation oder De-Installation von Software.

Alternativ existiert das grafische Frontend Synaptic.

Update des Systems

Mit den folgenden beiden Kommandos wird die Paketdatenbank sowie alle installierten Pakete automatisch aktualisiert:

# apt update
# apt dist-upgrade

Pakete installieren und entfernen

Pakete können folgendermaßen (nach-)installiert werden:

# apt install Paketname

Pakete werden entfernt entweder mit

# apt remove Paketname

oder mit

# apt purge Paketname

Während beim ersten Befehl nur das Paket selbst entfernt wird, entfernt der zweite Befehl zusätzlich die dazugehörigen Konfigurationsdateien.

Firmware

Falls man nicht – wie oben beschrieben – ein Installationsmedium mit Non-Free-Firmware verwendet hat, installiert der folgende Befehl die Firmware für Intel-WLAN:

# apt install firmware-iwlwifi

Einige Radeon-Grafikkarten benötigen ebenfalls Firmware:

# apt install firmware-linux-nonfree

Voraussetzung ist stets, dass der Bereich non-free in die Paketquellen aufgenommen wurde (s. oben).

Firmware-Pakete für weitere Hardware listet die Debian-Paketsuche.

Flashplayer

Ein Flash-Plugin befindet sich im Bereich contrib, weshalb dieser in der sources.list stehen muss, um das Plugin zu installieren:

# apt install flashplugin-nonfree

DVDs abspielen

Standardmäßig spielt Debian keine verschlüsselten DVDs ab. Um dies zu ermöglich, installiert man die entsprechende Bibliotheken nach:

# apt install libdvdread4 libdvd-pkg

Die alt bekannte "libdvdcss2" ist aufgrund rechtlicher Unsicherheiten nicht in den Debian Repositories enthalten! Sie können aber libdvd-pkg installieren, welches "libdvdcss2" herunterlädt, kompiliert, und installiert.

ThinkPad

Trackpoint

Zur Konfiguration der Scrollfunktion legt man, falls noch nicht vorhanden, als Root das Verzeichnis /etc/X11/xorg.conf.d an

mkdir -p /etc/X11/xorg.conf.d

und erstellt darin mit einem Editor als Root die Datei 20-trackpoint.conf mit folgendem Inhalt:

Section "InputClass"
    Identifier	"trackpoint catchall"
    MatchIsPointer "true"
    MatchProduct "TrackPoint|DualPoint Stick"
    MatchDevicePath "/dev/input/event*"
    Option "EmulateWheel" "true"
    Option "EmulateWheelTimeout" "200" 
    Option "EmulateWheelButton" "2"
    Option "XAxisMapping" "6 7" # vertikales Scrollen
    Option "YAxisMapping" "4 5" # horizontales Scrollen 
EndSection

Danach den Benutzer neu anmelden.

Touchpad deaktivieren

Das Touchpad kann mittels des Befehls

$ synclient TouchPadOff=1

ausgeschaltet, bzw. mit dem Befehl

$ synclient TouchPadOff=0

wieder eingeschaltet werden.

Da die Einstellung bei jedem Neustart verloren geht, trägt man die Zeile falls gewünscht in die Datei ~/.profile ein (am Ende).

Sondertasten

Fn-Tastenkombinationen

Von Hause aus funktionieren mit Debian folgende Hotkeys:

  • Fn+F2 – Bildschirm sperren
  • Fn+F3 – Akkuladezustand zeigen
  • Fn+F4 – Suspend to RAM (STR)
  • Fn+F5 – Ab- und Anschalten von WLAN
  • Fn+F7 – zyklisches Schalten zwischen internem und externem Bildschirm
  • Fn+F8 – Touchpad ein/aus
  • Fn+F12 – Suspend to Disk (STD)

Zusätzliche Funktion:

Feinere Helligkeitsstufen

Unter Debian sind derzeit beim Betätigen der Tastenkombinationen Fn+Pos1 und Fn+Ende ohne Modifikation nur 5-6 Helligkeitsstufen verfügbar.

8 oder auch mehr Helligkeitsstufen erhält man durch Aufnahme folgender Zeile in /etc/rc.local (vor dem abschließenden exit 0):

echo "N" > /sys/module/video/parameters/brightness_switch_enabled

und Aktivierung per Neustart oder Kommandozeile:

# /etc/rc.local

Nebenwirkungen:

  • Unter KDE ist obiges Kommando kontraproduktiv, d.h. die Helligkeitsregelung wird deaktiviert

UMTS / WWAN

Debian unterstützt per Network Manager die internen Karten der Hersteller Sierra und Ericsson ohne weitere Installation bzw. Konfiguration.

Bekannte Ausnahme ist derzeit:

Grafik

Nvidia

In einigen Thinkpad-Modelle sind Nvidia-Grafikchips verbaut. Installationsanleitungen für freie und unfreie Grafiktreiber finden sich im Wiki des Debian-Forums.

ATI/AMD

Ebensolche Installationsanleitungen existieren für ATI- bzw. AMD-Grafikchips (freie und unfreie Grafiktreiber).

Lüftersteuerung

Für die Lüftersteuerung unter Linux gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Hier sollen nur die beiden gebräuchlichsten Programme für Debian vorgestellt werden.

Thinkfan

Thinkfan ist eine einfache Software zur Lüftersteuerung, die über die Ubuntu-Paketquellen verfügbar ist. Installation und Konfiguration sind in Thinkfan beschrieben.

ThinkPad Fan Control(nicht mehr gewartet)

tpfanco ist eine Lüftersteuerungssoftware mit GUI zur Einstellung der Temperaturschwellen. Installation und Konfiguration sind in Thinkpad Fan Control beschrieben.

Strom sparen

TLP

Sehr bewährt hat sich in diesem Zusammenhang das Programm TLP.

Die offizielle Installationsanleitung findet sich im Wiki-Artikel TLP - Linux Stromsparen, die möglichen Einstellungen werden im Wiki-Artikel TLP - Einstellungen hinlänglich erklärt. Ausserdem soll noch auf die TLP FAQ hingewiesen werden.

Tablets

Die speziellen Schritte zur Erlangung der vollen Funktionalität von Tablets der X-Serie sind unter Linux auf X-Tablets beschrieben.

Links

  • www.thinkwiki.org – Installationsanleitungen und -erfahrungen im thinkwiki.org. Achtung! Einige der Anleitungen und Erfahrungsberichte sind schon etwas älter.
  • InstallingDebianOn Thinkpad - Hier finden Sie ebenfalls Erfahrungen und Statusmeldungen zur Installation von Debian auf Thinkpads.
  • http://wiki.debianforum.de - Auch im deutschen Wiki des Debianforums gibt es einige Treffer zur Suche nach Debian auf Thinkpads.

Todo ...

  • Undervolting
  • Fingerprint (Unterstützung erbeten)