Yoga 370

Aus ThinkPad-Wiki
Version vom 20. Dezember 2022, 22:19 Uhr von Mashuptwice (Diskussion | Beiträge) (Treiber Link)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das ThinkPad Yoga 370 ist das erste 13,3"-Modell der ThinkPad Yoga-Reihe. Es stellt indirekt den Nachfolger des ThinkPad Yoga 260 und ThinkPad Yoga 460 dar und setzt im Unterschied zu diesem auf Intel Core i-Prozessoren der siebten Generation (Kaby Lake). Es ist das letzte Gerät der eigenständigen Yoga-Serie, nachfolgende Geräte werden in der X-Serie mit dem Zusatz Yoga weitergeführt.

Wesentliche Unterschiede zu indirekten Vorgänger (ThinkPad Yoga 260 und 460):

  • Komplette Neuentwicklung, d.h. neues Gehäuse, Display usw.
  • Auch mit silbernem Gehäuse erhältlich
  • Neue Prozessoren (Intel Kaby Lake)
  • Keine seitliche Laut-/Leise-Wippe mehr
  • Thunderbolt 3.0
  • Mini-Ethernet

Technische Daten

Aufgeführt werden die ursprünglich erhältlichen Varianten sowie eventuell die mögliche maximale Ausbaustufen.


CPU:

Es kommen Intel Core-Prozessoren der siebten Generation (Kaby Lake) mit 15W TDP zum Einsatz.

Tabelle in Bearbeitung:

Bezeichnung Kerne Threads Basistakt maximaler Turbotakt Cache vPro
i7-7600U 2 4 2,8 GHz 3,9 GHz 4MB ja
i7-7500U 2,7 GHz 3,5 GHz nein
i5-7300U 2,6 GHz 3,5 GHz 3MB ja
i5-7200U 2,5 GHz 3,1 GHz nein

Aufrüstbarkeit: Die CPU ist auf dem Mainboard aufgelötet, weshalb ein Austausch sehr aufwendig ist und professionelle Ausrüstung erfordert.


Grafikchip:

  • Intel HD Graphics 620
  • Maximale Auflösung eines externen Monitors:
    • 4K bei 30Hz


Display:

  • 13.3" Full HD (1920x1080), 300 nits, IPS, Anti-Glare
  • Unterstützung von Multitouchgesten mit bis zu 10 Fingern
  • Optional: ThinkPad Pen Pro (basiert auf der Wacom Active ES-Technologie). Es werden alle Styli mit Wacom AES 1.0 unterstützt.


Speicher:

  • Mit WWAN: 8Gb onboard verlötet (kein Slot)
  • Nur WLAN / mit WiGig: bis zu 16GB DDR4, 2133MHz (ein Slot)

-> Es gibt Yoga 260 mit aufgelötetem RAM statt Sockel, dort ist eine Aufrüstung nicht möglich.



Festplatte:

Formfaktor: M.2 2280

  • M.2 SATA-SSD
  • M.2 PCIe-NVMe-SSD (z.B. Samsung PM961)

-> Achtung: beim Aufrüsten drauf achten, dass die SSD nur einseitig bestückt ist, d.h. die Unterseite darf nicht bestückt sein (z.B. die Samsung 970 Evo Plus NVMe 1TB wurde erfolgreich verbaut).


Weitere Besonderheiten:

  • Smart Card Reader (je nach Ausstattung)
  • TPM
  • Kensington Lock
  • "Touch"-Fingerabdruckleser


Schnittstellen:

  • 2x USB 3.0
  • Thunderbolt 3.0
  • HDMI
  • 1x Mikrofon Eingang/Kopfhörer Ausgang kombiniert
  • Mini-Ethernet
  • microSD-Kartenleser (mit Unterstützung von UHS-I)
  • LTE-Advanced (optional, nicht gleichzeitig mit WiGig)
  • WLAN 802.11ac (Intel 8265)
  • Bluetooth 4.1
  • WiGig (802.11ad) (optional, nicht gleichzeitig mit LTE)


Abmessungen & Gewicht:

  • 313,5 x 222,2 x 18,2 mm
  • ab 1,37kg

Akku

  • Kapazität: 51Wh
  • Wechselbar nach Entfernen des unteren Gehäusedeckels

zugehörige Dockingstation

Erfahrungsberichte

  • Es laufen keine 2242 M.2 SSDs im WWAN-Slot, egal ob SATA oder NVMe (getestet u.a.: SK Hynix BC501 256Gb NVMe | LiteON LSS-16L6G SATA)

Bekannte Probleme

  • Beim Aufrüsten der SSD drauf achten, dass diese nur einseitig bestückt ist, d.h. die Unterseite darf nicht bestückt sein

Technische Skizzen, Schaltpläne, Modifikationen

  • Das Gehäuse ist nicht baugleich mit dem Yoga 260, da geringfügig größer und andere Schnittstellen
  • Die Tastenkappen lassen sich zwischen Yoag 260 und 370 tauschen (ggf. FRU wegen Hersteller prüfen)
  • Der Akku vom Yoga 260 passt auch ins 370, hat aber weniger Wh
  • Es gibt zwei Hersteller von Tastaturen, deren Tastenkappen und -mechaniken sind nicht kompatibel
  • Es können die Tastaturen vom Yoga 260 verbaut werden, allerdings ist der Aufdruck der Tasten "F10" "F11" "F12" sowie "Druck" unterschiedlich
  • Die WiFi-Karte lässt sich Plug'n'Play durch eine Intel AX200 upgraden (FRU: 02HK705).

FAQ

Treiber

Weblinks