ThinkPad Yoga 14: Unterschied zwischen den Versionen
(Bilder eingefügt - Text muss noch ergänzt werden) |
(Mit "Leben" gefüllt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Yoga14.jpg|thumb|ThinkPad Yoga 14]] | [[Datei:Yoga14.jpg|thumb|ThinkPad Yoga 14]] | ||
[[Datei:Yoga14deckel.jpg|thumb|ThinkPad Yoga 14 Deckel]] | [[Datei:Yoga14deckel.jpg|thumb|ThinkPad Yoga 14 Deckel]] | ||
− | [[Datei:Yoga14tastatur.jpg|thumb|ThinkPad Yoga | + | [[Datei:Yoga14tastatur.jpg|thumb|ThinkPad Yoga 14 Tastatur]] |
+ | |||
+ | Das ThinkPad Yoga 14 ist das erste konvertible 14" ThinkPad der Yoga Reihe. Es wurde im Februar 2015 angekündigt und basiert auf Intel Broadwell-Prozessoren mit einer TDP von 15W. | ||
+ | |||
+ | == Technische Daten == | ||
+ | |||
+ | Aufgeführt werden die ursprünglich erhältlichen Varianten sowie eventuell die mögliche maximale Ausbaustufen. | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | '''CPU:''' | ||
+ | |||
+ | Zum Einsatz kommen Intel Core i-Prozessoren der fünften Generation (Broadwell) mit zwei Kernen und einer TDP von 15 Watt. Angegeben werden jeweils der Basistakt sowie (bei Modellen mit Turbo Boost) der maximale Turbotakt. | ||
+ | |||
+ | * [http://ark.intel.com/products/84697/Intel-Core-i3-5010U-Processor-3M-Cache-2_10-GHz Intel Core i3-5010U], 2.1 GHz, 3 MB Cache | ||
+ | * [http://ark.intel.com/products/85212/Intel-Core-i5-5200U-Processor-3M-Cache-up-to-2_70-GHz Intel Core i5-5200U], 2.2 - 2.7 GHz, 3 MB Cache | ||
+ | * [http://ark.intel.com/products/85214/Intel-Core-i7-5500U-Processor-4M-Cache-up-to-3_00-GHz Intel Core i7-5500U], 2.4 - 3.0 GHz, 4 MB Cache | ||
+ | Aufrüstbarkeit: Die CPU ist auf dem Mainboard aufgelötet, weswegen der Austausch sehr aufwendig ist und professionelle Ausrüstung erfordert. | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | '''Grafikchip:''' | ||
+ | |||
+ | * Intel HD Graphics 5500 | ||
+ | * NVIDIA GeForce 840M (2GB DDR3 VRAM) | ||
+ | * NVIDIA GeForce 940M (2GB DDR3 VRAM) | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | '''Display (IPS):''' | ||
+ | |||
+ | * 14" 1920x1080 ("Full HD"), LED-Backlight, IPS, 300 cd/m², Multitouch Touchscreen, anti-glare | ||
+ | Aufrüstbarkeit: unbekannt | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | '''Speicher:''' | ||
+ | |||
+ | * 8GB max / PC3-12800 1600MHz DDR3L, non-parity,, ein Steckplatz | ||
+ | |||
+ | Aufrüstbarkeit: Laut Lenovo sind maximal 8GB möglich (1x8GB), bei Verwendung von 16GB-Riegeln sind jedoch 16GB möglich. | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | '''Festplatte:''' | ||
+ | |||
+ | * Standardmäßig kommen 2.5" HDDs oder SSDs zum Einsatz. Bei einigen Geräten kommen zudem Hybrid-HDDs zum Einsatz, welche 8GB Flash-Speicher als Cache beinhalten. | ||
+ | * HDD/SSD-Größen: 180, 192, 256 oder 512 GB | ||
+ | Aufrüstbarkeit: Alle gängigen 2,5" SATA-Festplatten oder SSDs können verbaut werden. | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | '''Erweiterungsschächte:''' | ||
+ | |||
+ | * M.2-Slot (30mm Baulänge) mit einer der folgenden Komponenten: | ||
+ | ** Intel Wireless-N 7265, 2x2, Wi-Fi + Bluetooth combo adapter, M.2 Card | ||
+ | ** Intel Dual Band Wireless-AC 7265, 2x2, Wi-Fi + BT combo adapter, M.2 Card | ||
+ | ** Beide WLAN-Karten unterstützen darüber hinaus Bluetooth 4.0 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | '''Weitere Besonderheiten:''' | ||
+ | * 720p-Webcam (bei einigen Modellen) | ||
+ | * Wacom "Active pen" (bei einigen Modellen) | ||
+ | * Trusted Platform Module nach TCG 1.2-Standard (bei einigen Modellen) | ||
+ | * Fingerabdruckleser (bei einigen Modellen) | ||
+ | * Umgebungslichtsensor | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | '''Schnittstellen:''' | ||
+ | |||
+ | * 2x USB 3.0 | ||
+ | * 1x USB 2.0, ein "Always on"-Anschluss, der beispielsweise zum Aufladen eines Smartphones bei ausgeschaltetem Notebook genutzt werden kann | ||
+ | * HDMI | ||
+ | * OneLink | ||
+ | * 1x Mikrofon Eingang/Kopfhörer Ausgang kombiniert | ||
+ | * 4-in-1 Kartenlesegerät | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | '''Abmessungen & Gewicht:''' | ||
+ | * Maße: 338mm x 238mm x 21mm | ||
+ | * Gewicht: 1,9 kg | ||
+ | |||
+ | == Akku == | ||
+ | *Li-Polymer 4-cell (56Wh) mit bis zu 8 Std. Laufzeit | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Erfahrungsberichte == | ||
+ | |||
+ | == Bekannte Probleme == | ||
+ | |||
+ | == Technische Skizzen oder Schaltpläne == | ||
+ | |||
+ | == FAQ == | ||
+ | |||
+ | == Treiber == | ||
+ | * [http://support.lenovo.com/uu/en/products/laptops-and-netbooks/thinkpad-yoga-series-laptops/thinkpad-yoga-14-20fy?linkTrack=Homepage:Body_Search%20Products Treiber und Software] Yoga 14 Type 20FY | ||
+ | * [http://support.lenovo.com/uu/en/products/Laptops-and-netbooks/ThinkPad-Yoga-Series-laptops/ThinkPad-Yoga-14?linkTrack=Homepage:Body_Search%20Products Treiber und Software] Yoga 14 Type 20DM, 20DN | ||
+ | |||
+ | == Weblinks == | ||
+ | * [https://download.lenovo.com/pccbbs/mobiles_pdf/yoga14_mt20fy_yoga460_ug_en.pdf Hardware Maintenance Manual Type 20FY] | ||
+ | * [https://download.lenovo.com/ibmdl/pub/pc/pccbbs/mobiles_pdf/tp_yoga_14_hmm_en_sp40f12327_03.pdf Hardware Maintenance Manual Type 20DM, 20DN] | ||
+ | |||
+ | [[Category:Hardware]] | ||
+ | [[Category:ThinkPad]] |
Version vom 10. Januar 2016, 16:36 Uhr
Das ThinkPad Yoga 14 ist das erste konvertible 14" ThinkPad der Yoga Reihe. Es wurde im Februar 2015 angekündigt und basiert auf Intel Broadwell-Prozessoren mit einer TDP von 15W.
Technische Daten
Aufgeführt werden die ursprünglich erhältlichen Varianten sowie eventuell die mögliche maximale Ausbaustufen.
CPU:
Zum Einsatz kommen Intel Core i-Prozessoren der fünften Generation (Broadwell) mit zwei Kernen und einer TDP von 15 Watt. Angegeben werden jeweils der Basistakt sowie (bei Modellen mit Turbo Boost) der maximale Turbotakt.
- Intel Core i3-5010U, 2.1 GHz, 3 MB Cache
- Intel Core i5-5200U, 2.2 - 2.7 GHz, 3 MB Cache
- Intel Core i7-5500U, 2.4 - 3.0 GHz, 4 MB Cache
Aufrüstbarkeit: Die CPU ist auf dem Mainboard aufgelötet, weswegen der Austausch sehr aufwendig ist und professionelle Ausrüstung erfordert.
Grafikchip:
- Intel HD Graphics 5500
- NVIDIA GeForce 840M (2GB DDR3 VRAM)
- NVIDIA GeForce 940M (2GB DDR3 VRAM)
Display (IPS):
- 14" 1920x1080 ("Full HD"), LED-Backlight, IPS, 300 cd/m², Multitouch Touchscreen, anti-glare
Aufrüstbarkeit: unbekannt
Speicher:
- 8GB max / PC3-12800 1600MHz DDR3L, non-parity,, ein Steckplatz
Aufrüstbarkeit: Laut Lenovo sind maximal 8GB möglich (1x8GB), bei Verwendung von 16GB-Riegeln sind jedoch 16GB möglich.
Festplatte:
- Standardmäßig kommen 2.5" HDDs oder SSDs zum Einsatz. Bei einigen Geräten kommen zudem Hybrid-HDDs zum Einsatz, welche 8GB Flash-Speicher als Cache beinhalten.
- HDD/SSD-Größen: 180, 192, 256 oder 512 GB
Aufrüstbarkeit: Alle gängigen 2,5" SATA-Festplatten oder SSDs können verbaut werden.
Erweiterungsschächte:
- M.2-Slot (30mm Baulänge) mit einer der folgenden Komponenten:
- Intel Wireless-N 7265, 2x2, Wi-Fi + Bluetooth combo adapter, M.2 Card
- Intel Dual Band Wireless-AC 7265, 2x2, Wi-Fi + BT combo adapter, M.2 Card
- Beide WLAN-Karten unterstützen darüber hinaus Bluetooth 4.0
Weitere Besonderheiten:
- 720p-Webcam (bei einigen Modellen)
- Wacom "Active pen" (bei einigen Modellen)
- Trusted Platform Module nach TCG 1.2-Standard (bei einigen Modellen)
- Fingerabdruckleser (bei einigen Modellen)
- Umgebungslichtsensor
Schnittstellen:
- 2x USB 3.0
- 1x USB 2.0, ein "Always on"-Anschluss, der beispielsweise zum Aufladen eines Smartphones bei ausgeschaltetem Notebook genutzt werden kann
- HDMI
- OneLink
- 1x Mikrofon Eingang/Kopfhörer Ausgang kombiniert
- 4-in-1 Kartenlesegerät
Abmessungen & Gewicht:
- Maße: 338mm x 238mm x 21mm
- Gewicht: 1,9 kg
Akku
- Li-Polymer 4-cell (56Wh) mit bis zu 8 Std. Laufzeit
Erfahrungsberichte
Bekannte Probleme
Technische Skizzen oder Schaltpläne
FAQ
Treiber
- Treiber und Software Yoga 14 Type 20FY
- Treiber und Software Yoga 14 Type 20DM, 20DN