Yoga 370: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ThinkPad-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 132: Zeile 132:


== Technische Skizzen, Schaltpläne, Modifikationen ==
== Technische Skizzen, Schaltpläne, Modifikationen ==
* das Gehäuse ist nicht baugleich mit dem Yoga 260, da geringfügig größer und andere Schnittstellen
* Das Gehäuse ist nicht baugleich mit dem Yoga 260, da geringfügig größer und andere Schnittstellen
* die Tastenkappen lassen sich zwischen Yoag 260 und 370 tauschen (ggf. FRU wegen Hersteller prüfen)
* Die Tastenkappen lassen sich zwischen Yoag 260 und 370 tauschen (ggf. FRU wegen Hersteller prüfen)
* der Akku vom Yoga 260 passt auch ins 370, hat aber weniger Wh
* Der Akku vom Yoga 260 passt auch ins 370, hat aber weniger Wh
* es gibt zwei Hersteller von Tastaturen, deren Tastenkappen und -mechaniken sind nicht kompatibel
* Es gibt zwei Hersteller von Tastaturen, deren Tastenkappen und -mechaniken sind nicht kompatibel
* es können die Tastaturen vom Yoga 260 verbaut werden, allerdings ist der Aufdruck der Tasten "F10" "F11" "F12" sowie "Druck" unterschiedlich
* Es können die Tastaturen vom Yoga 260 verbaut werden, allerdings ist der Aufdruck der Tasten "F10" "F11" "F12" sowie "Druck" unterschiedlich
* Die WiFi-Karte lässt sich Plug'n'Play durch eine Intel AX200 upgraden (FRU: 02HK705).


== FAQ ==
== FAQ ==

Version vom 21. Januar 2021, 18:13 Uhr

Das ThinkPad Yoga 370 ist das erste 13,3"-Modell der ThinkPad Yoga-Reihe. Es stellt indirekt den Nachfolger des ThinkPad Yoga 260 und ThinkPad Yoga 460 dar und setzt im Unterschied zu diesem auf Intel Core i-Prozessoren der siebten Generation (Kaby Lake). Es ist das letzte Gerät der eigenständigen Yoga-Serie, nachfolgende Geräte werden in der X-Serie mit dem Zusatz Yoga weitergeführt.

Wesentliche Unterschiede zu indirekten Vorgänger (ThinkPad Yoga 260 und 460):

  • komplette Neuentwicklung, d.h. neues Gehäuse, Display usw.
  • auch mit silbernem Gehäuse erhältlich
  • Neue Prozessoren (Intel Kaby Lake)
  • keine Laut-/Leise-Wippe mehr
  • Thunderbolt 3.0
  • Mini-Ethernet

Technische Daten

Aufgeführt werden die ursprünglich erhältlichen Varianten sowie eventuell die mögliche maximale Ausbaustufen.


CPU:

Es kommen Intel Core-Prozessoren der siebten Generation (Kaby Lake) mit 15W TDP zum Einsatz.

Tabelle in Bearbeitung:

Bezeichnung Kerne Threads Basistakt maximaler Turbotakt Cache vPro
i7-7600U 2 4 2,8 GHz 3,9 GHz 4MB ja
i7-7500U 2,7 GHz 3,5 GHz nein
i5-7300U 2,6 GHz 3,5 GHz 3MB ja
i5-7200U 2,5 GHz 3,1 GHz nein

Aufrüstbarkeit: Die CPU ist auf dem Mainboard aufgelötet, weshalb ein Austausch sehr aufwendig ist und professionelle Ausrüstung erfordert.


Grafikchip:

  • Intel HD Graphics 620
  • maximale Auflösung eines externen Monitors:
    • 4K bei 30Hz


Display:

  • 13.3" Full HD (1920x1080), 300 nits, IPS, Anti-Glare
  • Unterstützung von Multitouchgesten mit bis zu 10 Fingern
  • optional: ThinkPad Pen Pro (basiert auf der Wacom Active ES-Technologie)


Speicher:

  • mit Wwan: 8Gb onboard gelötet, kein Slot
  • nur Wlan: bis zu 16GB DDR4, 2133MHz, ein Slot


Festplatte:

  • M.2 SATA-SSD
  • M.2 PCIe-NVMe-SSD (z.B. Samsung PM961)

-> Achtung: beim Aufrüsten drauf achten, dass die SSD nur einseitig bestückt ist, d.h. die Unterseite darf nicht bestückt sein


Weitere Besonderheiten:

  • Smart Card Reader (je nach Ausstattung)
  • TPM
  • Kensington Lock
  • "Touch"-Fingerabdruckleser


Schnittstellen:

  • 2x USB 3.0
  • Thunderbolt 3.0
  • HDMI
  • 1x Mikrofon Eingang/Kopfhörer Ausgang kombiniert
  • Mini-Ethernet
  • microSD-Kartenleser (mit Unterstützung von UHS-I)
  • LTE-Advanced (optional, nicht gleichzeitig mit WiGig)
  • WLAN 802.11ac (Intel 8265)
  • Bluetooth 4.1
  • WiGig (802.11ad) (optional, nicht gleichzeitig mit LTE)


Abmessungen & Gewicht:

  • 313,5 x 222,2 x 18,2 mm
  • ab 1,37kg

Akku

  • wechselbar nach Entfernen des unteren Gehäusedeckels
  • 51 Wh

zugehörige Dockingstation

Erfahrungsberichte

  • es laufen keine 2242 M.2 SSDs im Wwan-Slot, egal ob Sata oder NVMe (getestet: SK Hynix BC501 256Gb NVMe | LiteON LSS-16L6G Sata)

Bekannte Probleme

  • Beim Aufrüsten der SSD drauf achten, dass diese nur einseitig bestückt ist, d.h. die Unterseite darf nicht bestückt sein

Technische Skizzen, Schaltpläne, Modifikationen

  • Das Gehäuse ist nicht baugleich mit dem Yoga 260, da geringfügig größer und andere Schnittstellen
  • Die Tastenkappen lassen sich zwischen Yoag 260 und 370 tauschen (ggf. FRU wegen Hersteller prüfen)
  • Der Akku vom Yoga 260 passt auch ins 370, hat aber weniger Wh
  • Es gibt zwei Hersteller von Tastaturen, deren Tastenkappen und -mechaniken sind nicht kompatibel
  • Es können die Tastaturen vom Yoga 260 verbaut werden, allerdings ist der Aufdruck der Tasten "F10" "F11" "F12" sowie "Druck" unterschiedlich
  • Die WiFi-Karte lässt sich Plug'n'Play durch eine Intel AX200 upgraden (FRU: 02HK705).

FAQ

Treiber

Weblinks