240: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ThinkPad-Wiki
Zeile 145: Zeile 145:
* Falls auf der Festplatte ein Bootloader (z.B. GRUB) im MBR installiert war, der beim Löschen und Neuformatieren der HDD nicht gelöscht wurde, startet das XP-Setup nach dem Entpacken der Setupdateien nicht - stattdessen wird der Bootloader geladen, der jedoch seine Konfugirationsdatieen nicht mehr findet und eine Fehlermeldung anzeigt. In diesem Fall muss das ThinkPad erneut von der Bootdiskette gestartet und der MBR mittels  
* Falls auf der Festplatte ein Bootloader (z.B. GRUB) im MBR installiert war, der beim Löschen und Neuformatieren der HDD nicht gelöscht wurde, startet das XP-Setup nach dem Entpacken der Setupdateien nicht - stattdessen wird der Bootloader geladen, der jedoch seine Konfugirationsdatieen nicht mehr findet und eine Fehlermeldung anzeigt. In diesem Fall muss das ThinkPad erneut von der Bootdiskette gestartet und der MBR mittels  
  fdisk /mbr
  fdisk /mbr
neu geschrieben werden. Startet man das 240 nun von der Festplatte, wird das XP-Setup korrekt gestartet.
neu geschrieben werden. Startet man das 240 nun von der Festplatte, wird das XP-Setup korrekt geladen.


== FAQ ==
== FAQ ==

Version vom 27. Mai 2011, 18:23 Uhr

Thinkpad 240
Thinkpad 240 rechts
Thinkpad 240 rechts (grosser Akku)
Thinkpad 240 links
Thinkpad 240 hinten
Thinkpad 240 HD
Thinkpad 240 Lüfter
Thinkpad 240 Tastatur
Thinkpad 240 Akku
240 im Vergleich mit X60s, X24 und X60T

Bei der 240er Serie handelt es sich um die vermutlich kleinsten (Grundfläche) bisher gebauten ThinkPads. Auch in Sachen Gewicht müssen sie sich nicht vor anderen Ultraportables verstecken.

Die Leistung ist für die Entstehungszeit (1999) gut, fällt aber naturgemäß im Vergleich zu aktuellen Geräten ab.

Bedingt durch die geringe Größe mußten die Entwickler gewisse Abstriche machen, hier fällt besonders die Tastatur mit kleinen und teilweise ungewohnt angeordneten Tasten auf. Auch das kleine Display mit geringer Auflösung schmälert den Spaß am Gerät etwas.

Trotzdem machen Geräte aus der 240er Serie auch heute noch im mobilen Einsatz eine gute Figur, wenn es weniger um Leistung, als mehr um Größe, Gewicht und Preis geht.


Unterschiede zwischen den Modellen

Das 240 ist die Basisversion. Im Gegensatz zu den späteren Modellen kann man den RAM auf bis zu 320MB aufrüsten.

Das 240X kommt mit schnelleren Prozessoren und teilweise mit Speedstep-Unterstützung.

Das 240Z ist noch einmal schneller, und bringt in einigen Modellen einen Ethernet-Anschluß und eine größere Bildschirmauflösung (XGA statt SVGA) mit.

Das i Series 1124 ist in technischer Hinsicht weitestgehend identisch zum 240Z, allerdings besaß es keinen LAN-Anschluss. Optisch unterscheidet sich es durch ein silbernes Gehäuse (Displaydeckel, Displaybezel, Palmrest).


Technische Daten

Aufgeführt werden die ursprünglich erhältlichen Varianten sowie mögliche maximale Ausbaustufen.


CPU:

  • 240: Intel Mobile Celeron 300, 366 oder 400 MHz
  • 240X: Intel Mobile Celeron 450 MHz oder Intel Mobile Pentium III 500 MHz
  • 240Z: Intel Mobile Celeron 500 MHz oder Intel Mobile Pentium III 600 MHz
  • i Series 1124: Intel Mobile Celeron 450 MHz, Intel Mobile Celeron 500 MHz oder Intel Mobile Pentium III 500 MHz

Die Mobile Pentium III-CPUs im 240X, 240Z und i Series 1124 unterstützen SpeedStep. Aufrüstbarkeit: Da die Prozessoren fest verlötet sind, ist eine Aufrüstung nicht möglich.


Grafikchip:

  • 240: Neomagic MagicGraph128XD mit 2 MB
  • 240X, 240Z (SVGA), i1124 (SVGA): SMI LynxEM+ mit 2MB Grafikspeicher
  • 240Z (SVGA), i1124 (XGA): SMI LynxEM4+ SM712 mit 4MB Grafikspeicher


Display:

  • 10.4" TFT Display mit 800x600, max. 24-bit Farben (SVGA)
  • 10.4" TFT Display mit 1024x768, max. 24-bit Farben (XGA) (ausgewählte 240Z- und i Series 1124-Modelle)


Speicher:

  • 240: 64 MB (aufgelötet), 32MB, 64MB,128MB oder 256 MB SDRAM SODIMM (PC-66)
  • 240X, 240Z, i 1124: 64 MB (aufgelötet) oder 128 MB (aufgelötet), 32MB, 64MB oder 128MB SDRAM SODIMM (PC-100)

Aufrüstbarkeit: Die Möglichkeiten beim RAM-Ausbau unterscheiden sich je nach Modell.

Inoffiziell sind beim 240 (ohne "X" und "Z") auch ohne weitere Modifikationen 256 MB PC-100 (mit 16 Speicherchips, d.h. acht pro Seite) nachrüstbar.

Beim 240X, 240Z und i Series 1124 können aufgrund des Chipsatzes regulär maximal 128 MB zusätzlich zum aufgelöteten Speicher verbaut werden. Bei 64 MB Onboard-RAM liegt die Maximalbelegung somit bei 192 MB, bei 128 MB Onboard-RAM bei 256 MB. 128 MB Onboard-RAM wurden jedoch nur bei einem bestimmten 240Z-Modell (2609-82J) verbaut.

Es ist einigen 240X/240Z/i1124-Usern bereits gelungen, den Onboard-RAM zu entfernen und dann ein 256 MB-RAM-Modul zu verbauen.


Festplatten: Es ist standardmäßig eine 2,5" IDE Festplatte verbaut mit

  • 240: 6GB oder 12GB
  • 240X: 12GB
  • 240Z, i1124: 10GB oder 20GB

Aufrüstbarkeit: Es wurden schon Festplatten mit 160GB in Modellen der 240er Serie verbaut. Vermutlich ist auch noch mehr möglich.


Chipsatz:

  • 240: Intel 440DX
  • 240X, 240Z, i1124: Intel 440MX


Erweiterungen:

  • kein optisches Laufwerk vorhanden
  • MiniPCI Steckplatz mit einer der folgenden Komponenten::
    • 240, 240X: Mini-PCI-Modemkarte
    • 240Z: Mini-PCI Ethernet/Modem-Combo-Karte
  • externes Floppylaufwerk
  • kein Dockinganschluß

Aufrüstbarkeit: Es können andere Mini-PCI-Karten verbaut werden, z.B. um WLAN nachzurüsten.


Sonstige Schnittstellen:

  • 1x USB 1.1
  • PS/2-Mausanschluss
  • Cardbus 32bit / PCMCIA 8+16bit (1 Steckplatz Typ 1/2)
  • IrDA Infrarot Schnittstelle
  • parallele Schnittstelle
  • serielle Schnittstelle (9pol. Sub-D)
  • VGA Monitor Anschluss
  • Stereo Kopfhörer Ausgang
  • Stereo Line In Eingang
  • Mikrofon Mono Eingang
  • Anschluß für externes Diskettenlaufwerk
  • Analogmodem
  • RJ45 Ethernetanschluss (nur bei einigen 240Z-Modellen)


Erfahrungsberichte

CPU:

Beim 240X, 240Z und i Series 1124 mit Mobile Pentium Prozessor unterstützen Prozessor und Mainboard die Speedstep-Version 1.1. Dabei wird im Akku-Betrieb der CPU-Takt reduziert. Im BIOS lässt sich einstellen, auf welchen Wert (25%, 50%, 75% oder 100% vom Maximum). Eine lastbezogene Anpassung findet, anders als bei späteren Speedstep-Prozessoren, nicht statt.

Zusätzlich kann der Benutzer den CPU-Takt auch von Hand regulieren. Die Tastenkombination Fn-F8 wechselt zwischen 100%, 50% und 25% vom Maximaltakt. Diese Funktion ist allerdings nicht unter allen Betriebssystemen verfügbar.


Bekannte Probleme

Von USB-Geräten kann nicht gebootet werden.

Leider kann weder über den internen USB 1.1-Anschluss noch über die IBM PCMCIA USB 2.0-Karte gebootet werden.

Anleitungen, Schaltpläne und Technische Skizzen

WLAN nachrüsten

Die ThinkPads der 240er-Serie wurden ab Werk nicht mit WLAN ausgeliefert. Allerdings machen es der nach Ausbau des Modems verfügbare MiniPCI-Slot sowie unter dem Palmrest vorhandene Platz (für Antennen) einfach, internes WLAN nachzurüsten. Weitere Informationen finden sich unter folgendem Link: WLAN nachrüsten

Installation von Windows XP auf einem ThinkPad der 240er-Serie

Da die ThinkPads der 240er-Serie nicht von USB booten können und PCMCIA-CD-Laufwerke selten sind, wird im folgenden eine weitere Methode erklärt, Windows XP auf einem ThinkPad der 240er-Serie zu installieren. Es ist möglich, dass diese Anleitung auch für andere Windows-Versionen funktioniert - getestet wurde dies jedoch nicht.
Benötigt werden für die folgende Installationsmethode eine Windows 98- oder DOS-Bootdiskette (mit den Tools fdisk.exe, format.com und smartdrv.exe), ein externes IBM-Diskettenlaufwerk, die Windows XP-CD sowie ein 2,5"-IDE-USB-Gehäuse bzw. ein zweites Notebook mit IDE-Festplattenanschluss und der Möglichkeit, ein OS (z.B. eine Linux-Live-CD) von einem zweiten Medium zu booten. Die Installation kann wie folgt durchgeführt werden:

  • Die Festplatte des 240 im USB-Gehäuse oder in einem anderen Notebook komplett löschen - hierzu kann man z.B. eine neue Partitionstabelle anlegen. Danach muss die Festplatte wieder in das 240 eingebaut werden.
  • Das ThinkPad 240 von der Bootdiskette starten, mit fdisk (Unterstützung großer Festplatten bei der entsprechenden Nachfrage aktivieren) eine 1024 MB große DOS-Partition auf der Festplatte anlegen und diese als aktiv markieren. Dann das 240 neu starten - erneut von der Bootdiskette - und die neu angelegte Partition durch Eingabe von
format c:

mit dem FAT32-Dateisystem formatieren.

  • Festplatte aus dem 240 aus- und in das USB-Gehäuse bzw. das andere Notebook einbauen. Danach muss der Ordner "i386" von der Windows XP-CD auf die gerade erstellte Partition kopiert werden. Sobald dies abgeschlossen ist, kann die Festplatte wieder in das 240 eingebaut werden.
  • Das 240 erneut von der Bootdiskette booten und smartdrv.exe duch Eingabe von
smartdrv.exe

starten - hierdurch werden die Treiber beim XP-Setup schneller geladen. Nun muss das XP-Setup folgendermaßen gestartet werden:

C:
cd i386
winnt.exe
  • Die Abfrage nach den Installationsdateien mit der Enter-Taste bestätigen. XP entpackt nun die Setupdateien auf die Festplatte und startet das Notebook nach einer Aufforderung zum Entfernen der Bootdiskette neu. Danach läuft das XP-Setup genau wie bei einer normalen Installation von CD ab.
  • Falls auf der Festplatte ein Bootloader (z.B. GRUB) im MBR installiert war, der beim Löschen und Neuformatieren der HDD nicht gelöscht wurde, startet das XP-Setup nach dem Entpacken der Setupdateien nicht - stattdessen wird der Bootloader geladen, der jedoch seine Konfugirationsdatieen nicht mehr findet und eine Fehlermeldung anzeigt. In diesem Fall muss das ThinkPad erneut von der Bootdiskette gestartet und der MBR mittels
fdisk /mbr

neu geschrieben werden. Startet man das 240 nun von der Festplatte, wird das XP-Setup korrekt geladen.

FAQ

Der Trackpoint ist nach dem Booten von Windows XP gelegentlich nicht aktiv.

Dieses Problem kann folgendermaßen gelöst werden:

  • Systemsteuerung öffnen
  • "Maus" öffnen
  • Registerkarte "Hardware"
  • Auf "Eigenschaften" klicken
  • Registerkarte "Erweiterte Einstellungen"
  • Haken bei "Schnelle Initialisierung" entfernen

Treiber

Weblinks