T420: Unterschied zwischen den Versionen
(Neuer Artikel) |
|||
(96 dazwischenliegende Versionen von 23 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das [[T420]] ist das dritte 14,1" Modell der Txxx Serie und der Nachfolger des [[T410]]. | Das [[T420]] ist das dritte 14,1" Modell der Txxx Serie und der Nachfolger des [[T410]]. | ||
[[Bild:02_T420_Innen.JPG|thumb|Übersicht]] | |||
Das größere 15,6" Schwestermodell heißt [[T520]]. Der Produktionszeitraum erstreckte sich von Februar 2011 bis Dezember 2012. | |||
== Wesentliche Unterschiede zum Vorgänger ([[T410]]): == | == Wesentliche Unterschiede zum Vorgänger ([[T410]]): == | ||
[[Bild:01_T420_Seiten.JPG|thumb|Seitenansichten]] | |||
* Neue Prozessoren (Sandy-Bridge Plattform) | * Neue Prozessoren (Sandy-Bridge Plattform) | ||
* Längere Akkulaufzeiten | * Längere Akkulaufzeiten | ||
* 16:9 Displaydiagonale | * 16:9 Displaydiagonale | ||
* Rapid-Drive (bei manchen Modellen) | * [[Rapid-Drive]] (bei manchen Modellen) | ||
* Kein Rollcage mehr im Displaydeckel | |||
* Umstieg von Serial [[Ultrabay]] Slim (9.5mm) auf Serial Ultrabay Enhanced (12,7mm) | |||
* maximal 16GB RAM möglich | |||
== Technische Daten == | == Technische Daten == | ||
Aufgeführt werden die werksseitig erhältlichen Ausführungen sowie maximal mögliche Ausbaustufen. | Aufgeführt werden die werksseitig erhältlichen Ausführungen sowie maximal mögliche Ausbaustufen. | ||
[[Bild:03_T420_Deckel.JPG|thumb|... von oben]] | |||
[[Bild:04_T420_schraeg.JPG|thumb|... aufgeklappt]] | |||
[[Bild:06_T420_Boden.JPG|thumb|... von unten]] | |||
[[Bild:05_T420_Tastatur.JPG|thumb|Tastatur]] | |||
[[Bild:T420mSATA.JPG|thumb|verbaute mSATA SSD neben RAM]] | |||
[[Bild:T420RAM2.JPG|thumb|RAMslot unter der Tastatur]] | |||
'''Prozessor:''' | '''Prozessor:''' | ||
* | * Intel Core i3-2310M (2.10GHz, 3MB L3, 1333MHz FSB) | ||
* | * Intel Core i5-2410M (2.30GHz, 3MB L3, 1333MHz FSB) | ||
* | * Intel Core i5-2430M (2.40GHz, 3MB L3, 1333MHz FSB) | ||
* | * Intel Core i5-2520M (2.50GHz, 3MB L3, 1333MHz FSB) | ||
* | * Intel Core i5-2540M (2.60GHz, 3MB L3, 1333MHz FSB) | ||
Aufrüstbarkeit: | * Intel Core i7-2620M (2.70GHz, 4MB L3, 1333MHz FSB) | ||
Aufrüstbarkeit: Es wurden bereits erfolgreich i7 Quadcores verbaut z.B. | |||
* Intel Core i7-2630QM (2.00GHz, 6MB L3, 1333MHz FSB) | |||
* Intel Core i7-2670QM (2.20GHz, 6MB L3, 1333MHz FSB) | |||
* Intel Core i7-2720QM (2.20GHz, 6MB L3, 1600MHz FSB) | |||
* Intel Core i7-2760QM (2.40GHz, 6MB L3, 1600MHz FSB) | |||
* Intel Core i7-2820QM (2.30GHz, 8MB L3, 1600MHz FSB) | |||
* Intel Core i7-2860QM (2.50GHz, 8MB L3, 1600MHz FSB) | |||
* Intel Core i7-2960XM (2.70GHz, 8MB L3, 1600MHz FSB) | |||
Die beiden langsamer taktenden Quad-Core Modelle sind in Anbetracht des Preis-Leistung-Verhältnis und der begrenzten Kühlleistung (thermal throttling bei Belastung aller 4 Kerne) des T420 zu favorisieren, insbesondere bei BIOS-Versionen größer als v1.37 (siehe: Bekannte Probleme). Der 2960XM wurde lediglich im T420 auf Funktion getestet und nicht lange damit betrieben, aufgrund der hohen Taktraten und der hohen TDP ist das Kühlsystem mit dieser CPU überfordert. In Kombination mit dem max. v1.37er BIOS bieten jedoch die Modelle ab dem 2720QM und größer eine schnellere (FSB) Speicheranbindung der CPU und auch die iGPU kann dann den realen RAM-Takt (z.B. 1866MHz) für ihre Speicheranbindung nutzen. Darüber hinaus bieten die Modelle ab dem 2720QM einen leicht höheren Takt der intergrierten Grafik (1100 vs. 1300MHz), das Modell der iGPU HD3000 bleibt indes gleich. | |||
'''Grafikchip:''' | '''Grafikchip:''' | ||
* Intel HD 3000 Grafik | * Intel HD 3000 Grafik | ||
* NVIDIA NVS 4200M, 1GB VRAM, | * NVIDIA NVS 4200M, 1GB VRAM, Optimus | ||
'''Display:''' | '''Display:''' | ||
* 14,1" HD 1366x768, | * 14,1" HD 1366x768, 220 Nits | ||
* 14,1" HD+ 1600x900, | * 14,1" HD+ 1600x900, 220 Nits | ||
'''Speicher:''' | '''Speicher:''' | ||
* DDR3 | * PC3-10600 1333 MHz DDR3 | ||
* Aufrüstbarkeit: | ** 4GB (1x4GB) | ||
** 8GB (2x4GB) | |||
Aufrüstbarkeit: Offiziell sind maximal 8GB 1333MHz möglich (2x4GB), aber auch 16GB (2x8GB) 1866MHz wurden schon erfolgreich getestet. | |||
Ein Ramslot befindet sich auf der Unterseite des Gerätes neben einer mSATA SSD oder WWAN Karte, der 2. Ramslot befindet sich unter der Tastatur. | |||
2x8GB Module getestet von TheSentinel: DDR3(1333MHz), CL9, Anbieter: Kingston, Artikelnummer: KTL-TP3B/8G; | |||
2x 4GB Samsung PC3-8500F getestet von windowsboy. | |||
Crucial Ballistix Sport SO-DIMM Kit 16GB (2x8GB), DDR3L-1866 laufen auch einwandfrei (User: gaku im ThinkPad-Forum.de) | |||
16GB (2x8GB) HyperX Impact schwarz DDR3-1866 SO-DIMM CL11 funktioniert [IBON] | |||
'''Festplatte:''' | '''Festplatte:''' | ||
Es ist eine | * Es ist standardmäßig eine der folgenden 2,5" SATA Festplatten/SSDs verbaut: | ||
* | ** 160GB HDD (7200rpm) | ||
* | ** 250GB HDD (5400rpm/7200rpm) | ||
* | ** 320GB HDD (5400rpm/7200rpm) | ||
** 500GB HDD (7200rpm) | |||
* | ** 128GB SSD | ||
** 160GB SSD | |||
* Darüber hinaus wird das T420 auch mit Rapiddrive ausgeliefert, einer Kombination aus SSD & Festplatte: | |||
** 80GB mSATA SSD und 2,5" 320GB SATA HDD | |||
Sofern keine UMTS Lösung verbaut ist, kann man den Slot auch für mSATA SSDs nutzen. Diese sind via SATA 2 (3,0Gbit/s) angebunden. Hierbei ist zu beachten, dass die Antennenstecker sorgfältig isoliert werden, so dass es nicht zu Kurzschlüssen im Gerät kommen kann. Mit einer mSATA ist es möglich, trotz nur einem 2,5" Slot z.B. eine SSD zum booten und eine Datenfestplatte zu nutzen, ohne den Ultrabayslot zu belegen. | |||
Aufrüstbarkeit: Gängige SATA-Festplatten und SSDs mit maximal 9,5mm Bauhöhe, die Anbindung erfolgt per SATA-III. Unter anderem getestet: Seagate ST9500420AS, 500 GB, 7200rpm & Seagate ST9250315AS, 250 GB, 5400rpm & Crucial SSD m4 512GB sowie Crucial SSD M550 1TB | |||
getested von ThinkPad-Forum User windowsboy: | |||
HGST 541010A9E680 (5400 RMP 1TB) | |||
'''Chipsatz:''' | '''Chipsatz:''' | ||
Intel QM67 | * Intel QM67 | ||
'''Erweiterungsschächte:''' | |||
* Serial [[Ultrabay]] Enhanced mit einer der folgenden Komponenten: | |||
** DVD-ROM | |||
** CD-RW/DVD-ROM Kombi-Laufwerk | |||
** DVD-RAM/RW Super Multi-Burner | |||
** HDD/SSD Ultrabay-Adapter | |||
* 1. Mini PCI Express Kartenslot (Half-Size) mit einer der folgenden Komponenten: | |||
** ThinkPad WLAN Realtek 1x1 BGN | |||
** [[Intel_Wireless_Netzwerkadapter#Intel_WiFi_Link_1000|Intel Centrino Wireless-N 1000]] | |||
** [[Intel_Wireless_Netzwerkadapter#Intel_Centrino_Advanced-N_6205|Intel Centrino Advanced-N 6205]] | |||
** [[Intel_Wireless_Netzwerkadapter#Intel_Centrino_Advanced-N_.2B_WiMAX_6250|Intel Centrino Advanced-N + WiMAX 6250]] | |||
** [[Intel_Wireless_Netzwerkadapter#Intel_Centrino_Ultimate-N_6300|Intel Centrino Ultimate-N 6300]] | |||
* 2. Mini PCI Express Kartenslot (Full-Size) mit einer der folgenden Komponenten: | |||
** leer | |||
** mSATA SSD | |||
** Ericsson F5521gw | |||
** Gobi 3000 WWAN 3G | |||
** LeadCore TD-SCDMA WWAN Minicard (LC5730D) | |||
** Huawei EV-DO WWAN Minicard (EM660) | |||
* 1x ExpressCard 34mm | |||
'''Schnittstellen:''' | '''Schnittstellen:''' | ||
* 3x USB 2.0, davon ein USB- | * Gigabit-LAN | ||
* 3x USB 2.0, davon ein USB/eSATA-Komboport (nur per SATA-II angebunden) | |||
* 1x USB 2.0 powered | |||
* Firewire 1394 oder 56k-Modem (je nach Modell) | |||
* VGA | |||
* Displayport | * Displayport | ||
* | * 1x Mikrofon Eingang/Kopfhörer Ausgang kombiniert | ||
* | * Eingebautes Mikrofon | ||
* | * Dockinganschluss | ||
* | * WWAN 3G (bei bestimmten Modellen enthalten/aufrüstbar) | ||
* | * 4-in-1 Kartenlesegerät | ||
* | * Smartcardreader (je nach Modell), der Slot ist bei vorhandenem Reader in die HDD Schachtabdeckung integriert | ||
** | |||
** | '''Weitere Besonderheiten:''' | ||
* | * UltraNav | ||
* | * Lenovo Embedded Security Subsystem 2.0 | ||
* | * Lenovo Active Protection System (bei Modellen mit HDD) | ||
* Fingerabdrucksensor (bei bestimmten Modellen) | |||
* Intel vPro (bei bestimmten Modellen) | |||
* 720p Webcam (bei bestimmten Modellen) | |||
'''Abmessungen & Gewicht''' | |||
* 340 x 229.8 x 29.9 bis 30.4 mm | |||
* ab 2.24kg | |||
== Akku == | |||
[[Datei:T420slice.JPG|T420 mit Slice-Akku bestückt|thumb]] | |||
Folgende [[Akku]]s sind für das T420 erhältlich (Daten aus dem offiziellen HMM): | |||
* 4-Zellen Akku, ThinkPad Battery 55 (42T4883, 42T4885) | |||
* 6-Zellen Akku mit 57Wh, ThinkPad Battery 55+ (42T4791. 42T4793. 42T4795. 42T4911 | |||
* 9-Zellen Akku mit 94Wh, ThinkPad Battery 55++ (42T4799, 42T4801, 42T4912) | |||
* 6-Zellen Akku, ThinkPad Battery 26+ (42T4817, 42T4819) | |||
* 9-Zellen Akku mit 94Wh, ThinkPad Battery 27++ (9-Zellen Slice) | |||
Ebenfalls verwendet werden können die Akkus des Nachfolgemodells [[T430]]: | |||
* 6-Zellen Akku mit 57Wh, ThinkPad Battery 70+ 0A36302 | |||
* 9-Zellen Akku mit 94Wh, ThinkPad Battery 70++ 0A36303 | |||
* 9-Zellen Akku mit 94Wh, ThinkPad Battery 28++ 0A36304 (9-Zellen Slice) | |||
Sogenannte "Nachbau-Akkus" werden nicht geladen, sobald eines der letzten BIOS-Updates installiert ist. Lenovo begründet dies mit "Schutz des Kunden vor Brand oder Explosion". | |||
Ab Generation T430 muss im Akku ein zusätzlicher Chip eingebaut sein, damit der Akku akzeptiert wird. | |||
<br> | |||
== Bekannte Probleme == | == Bekannte Probleme == | ||
[[Bild:T420WLP.JPG|thumb|teilweise ausgetrocknete WLP T420]] | |||
* Abhängig davon, welches Display-Panel verbaut ist, kann ein sog. [http://thinkpad-forum.de/threads/113480-T420-Gitterdisplay!?highlight=gitter+display+t420 Gittereffekt] auftreten. Diese mehr oder minder sichtbaren "Gitterlinien" (aus geringer Entfernung zum Display) sind die Zwischenräume zwischen den Pixeln und nicht zu beseitigen. Das AUO und das LG-Panel sind davon anscheinend stärker betroffen, wohingegen viele User eines Samsung-Panels diesen Effekt nur sehr schwach oder gar nicht beobachten können. Allerdings ist dieses Problem sehr subjektiv, was die Wahrnehmung angeht und somit nicht objektiv darstellbar. | |||
* Bei Verwendung eines BIOS neuer als Version 1.37 wird der Speichertakt auf 1333MHz begrenzt, was eine Verminderung der Leistung der intergrierten Grafik bei Verwendung schneller taktenden Speichermodulen (1600MHz und schneller) zur Folge hat. Gleichfalls wird bei einem Umbau zum "T420p" (mit Quad-Core CPU) ab i7-27xxQM auch das Speicherinterface der CPU künstlich von 1600MHz (der CPU Anbindung) auf 1333MHz gedrosselt! Abhilfe schafft das Original-Bios der Version 1.37 oder dieses [https://www.sendspace.com/file/tvs2is Mod-Bios] (Version 1.52) | |||
* Lüfterkontrolle in Linux: Die BIOS-Steuerung (also default ohne besondere Installation von Treibern oder Paketen) ist bei modernen BIOS-Versionen (etwa 1.46) der manuellen Steuerung mittels Thinkfan oft überlegen. Zwar ist durch lm-sensors der Betrieb von Thinkfan möglich (siehe http://thinkwiki.de/Thinkfan ). Durch die Art und Abfrage der Sensoren ist es allerdings beim T420 nicht trivial, die Anlaufschwellen für den Lüfter so zu konfigurieren, dass der Lüfter nicht plötzlich und mit sehr hoher Umdrehungsgeschwindigkeit hoch- und später wieder heruntergefahren wird. Es empfiehlt sich daher, unter Linux auf die BIOS-Steuerung (ohne Installation von Thinkfan) zurückzugreifen. | |||
* Mit der Zeit trocknet die WLP - wie bei anderen Thinkpads aus. Eine Erneuerung duch eine silberhaltige Wärmeleitpaste ist sinnvoll, wenn die Kühlleistung nicht durch reinigen der Kühlerlamellen und des Lüfters verbessert werden kann. | |||
* Mainboardausfall wegen defektem EEPROM Chip (betrifft T420/T520/X220 von September-Dezember 2011, die alle den gleichen EEPROM-Chip verbaut haben)[https://forums.lenovo.com/t5/X-X-Tablet-und-Helix-Serie/Reparatur-eines-Serienfehlers-beim-X220-abgelehnt/td-p/1725757] | |||
* USB 3.0 Expresscard mit NEC/Renesas Chip bringt ThinkPad zum Einfrieren oder gar Bluescreen, unter Windows 10 führt es auch zu ständigem Trennen des Gerätes | |||
: Abhilfe: | |||
BIOS -> Config -> Power -> PCI Express Power Management -> Disable | |||
: siehe auch: [https://thinkpad-forum.de/threads/192261-Problem-mit-T420-und-USB-3-0-Expresscard-nach-Standby Abhilfe] (im ThinkPad-Forum) | |||
[[Datei:2020 10 07 0901.JPG|thumb|Defekte Powertaste]] | |||
* Defekte Powertaste: Besonders durch zu festes Drücken bricht an der Powertaste der Generation T420/T430 eine Nase der Taste ab. Diese Nase drückt normalerweise bei Betätigung der Powertaste auf den neben der Taste liegenden Kontakt. | |||
: Abhilfe: [[Defekten Powerschalter T/W/X*20/*30 reparieren]] | |||
== Praktische Infos == | == Praktische Infos == | ||
* [http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1816071 Zusammenfassendes Posting zu Ubuntu 11.04 Natty auf dem T420] | |||
* [http://thinkpad-forum.de/threads/125183-T420-OSD-defekt-nach-Lenovo-System-Update-gelöst?p=1222306#post1222306 Lösung: OSD für Lautstärke, Helligkeit, etc. funktioniert nicht] | |||
== Sonstiges == | |||
* Bei Geräten mit Intel only Grafik ist die Verwendung einer externen Grafikkarte problemlos möglich. Wird eine nVidia GPU angebunden funktioniert die Optimus Unterstützung direkt nach der nVidia Treiber Installation (Stand 01/2016). | |||
* Auch bei Intel GPU wird - bei Verwendung eines kompatiblen Kabels am Displayport der Sound an DP / HDMI Anschlüsse übertragen. Unter Windows 7 wird die die Tonausgabe automatisch auf den extra Bildschirm (sofern Lautsprecher integriert sind) umgeschaltet. | |||
* Bei Geräten mit vorhandener nVidia,- und Optimus Grafik, ist bei der Verwendung einer externen GPU keine Optimus Unterstützung für eine externe nVidia GPU möglich. Dennoch funktioniert auch hier die eGPU einwandfrei und beschleunigt je nach Anwendung die Grafik/CUDA Berechnungen erheblich. Nähere Informationen zum Betrieb mit eGPU lassen sich hier: [https://thinkpad-forum.de/threads/92781-Tutorial-Externe-PCIe-Grafikkarte-an-Thinkpad-anschlie%C3%9Fen Thread im Thinkpad-Forum.de] oder hier: [http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=924865 Thred auf computerbase.de] finden. | |||
== Technische Skizzen oder Schaltpläne == | == Technische Skizzen oder Schaltpläne == | ||
* [[T420_Sicherungen]] | |||
== FAQ == | == FAQ == | ||
'''[[T420p]]:''' | |||
[[Bild:T420quad65WNT.PNG|thumb|65W Netzteil am T420p]] | |||
* Der Umbau bzw. die Aufrüstung eines T420 mit einer Quadcore CPU i7-2xxxQM wird gelegentlich als MOD zu einem '''T420p''' bezeichnet. Dies ist jedoch keine offizielle Bezeichnung! Die Namensgebung erfolgt in Anlehnung an die früheren, stärkeren und besser ausgestatteten Performance-Modelle wie T40p-T43p und T60p/T61p und erinnert gleichfalls an das moderne [[T440p]], mit welchem Lenovo erstmals offiziell Quadcore-CPUs in einem 14" ThinkPad anbot. | |||
* Wenn eine Quadcore CPU verbaut ist, ist ein Betrieb mit einem 65Watt Netzteil nicht mehr möglich, ein Akkuladen bei abgeschaltetem Geraet sollte dennoch moeglich sein. | |||
* Die Sandybridge Quadcore-CPUs laufen ohne jegliche Modifikationen am BIOS des T420 und werden ohne weiteres sofort erkannt. Der originale Lüfter der Dualcore CPUs kann weiter verwendet werden. Es gibt drei leicht unterschiedlichen Modelle des Kühlers/Lüfters, diese erzielen jedoch sämtlichst vergleichbare Werte. | |||
* Ein '''T420p''' wird nach dem Einbau des Quadcores darüber hinaus häufig mit Highspeed-RAMs (DDR3 1600MHz oder 1866MHz) unter Verwendung der 1.37er BIOS-Version oder des oben verlinkten Mod-Bios betrieben (siehe: Bekannte Probleme) und gern zur weiteren Leistungssteigerung verständlicherweise mit einer SSD statt HDD, zumindest für den primären Datenträger, ausgestattet. | |||
* [http://thinkpad-forum.de/threads/170582-Erfahrungsbericht-Quadcore-im-T420 Erfahrungsbericht: "Quadcore im T420"] | |||
== Treiber == | == Treiber == | ||
* [https://pcsupport.lenovo.com/de/de/products/laptops-and-netbooks/thinkpad-t-series-laptops/thinkpad-t420/downloads/driver-list T420-Treibermatrix] | |||
* [https://download.lenovo.com/lenovo/content/ddfm/T420.html Treibermatrix EOL-Portal] | |||
* [https://pcsupport.lenovo.com/de/de/products/laptops-and-netbooks/thinkpad-t-series-laptops/thinkpad-t420s/downloads/driver-list/component?name=Audio&id=3AA7F1C4-5B2A-453C-9CE2-B8FCDA8B69BA Conexant Audiotreiber für Windows 10] (selber Audiochip des T420s) bei Lenovo | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
http://shop.lenovo.com/ISS_Static/ww/wci/us/ww/pdf/t420_t520_datasheet.pdf | * [http://shop.lenovo.com/ISS_Static/ww/wci/us/ww/pdf/t420_t520_datasheet.pdf Genaue Spezifikationen [[T420]]/[[T520]]] | ||
Genaue Spezifikationen [[T420]]/[[T520]] | * [http://download.lenovo.com/ibmdl/pub/pc/pccbbs/mobiles_pdf/t420_t420i_hmm.pdf Hardware Maintenance Manual] | ||
* [https://download.lenovo.com/pccbbs/mobiles_pdf/t420_and_t420i_ug_de.pdf Installations- und Benutzerhandbuch] (deutsch) | |||
[[Category:Hardware]] | [[Category:Hardware]] | ||
[[Category:ThinkPad]] | |||
[[Category:T-Serie]] |
Aktuelle Version vom 8. Oktober 2023, 08:43 Uhr
Das T420 ist das dritte 14,1" Modell der Txxx Serie und der Nachfolger des T410.
Das größere 15,6" Schwestermodell heißt T520. Der Produktionszeitraum erstreckte sich von Februar 2011 bis Dezember 2012.
Wesentliche Unterschiede zum Vorgänger (T410):
- Neue Prozessoren (Sandy-Bridge Plattform)
- Längere Akkulaufzeiten
- 16:9 Displaydiagonale
- Rapid-Drive (bei manchen Modellen)
- Kein Rollcage mehr im Displaydeckel
- Umstieg von Serial Ultrabay Slim (9.5mm) auf Serial Ultrabay Enhanced (12,7mm)
- maximal 16GB RAM möglich
Technische Daten
Aufgeführt werden die werksseitig erhältlichen Ausführungen sowie maximal mögliche Ausbaustufen.
Prozessor:
- Intel Core i3-2310M (2.10GHz, 3MB L3, 1333MHz FSB)
- Intel Core i5-2410M (2.30GHz, 3MB L3, 1333MHz FSB)
- Intel Core i5-2430M (2.40GHz, 3MB L3, 1333MHz FSB)
- Intel Core i5-2520M (2.50GHz, 3MB L3, 1333MHz FSB)
- Intel Core i5-2540M (2.60GHz, 3MB L3, 1333MHz FSB)
- Intel Core i7-2620M (2.70GHz, 4MB L3, 1333MHz FSB)
Aufrüstbarkeit: Es wurden bereits erfolgreich i7 Quadcores verbaut z.B.
- Intel Core i7-2630QM (2.00GHz, 6MB L3, 1333MHz FSB)
- Intel Core i7-2670QM (2.20GHz, 6MB L3, 1333MHz FSB)
- Intel Core i7-2720QM (2.20GHz, 6MB L3, 1600MHz FSB)
- Intel Core i7-2760QM (2.40GHz, 6MB L3, 1600MHz FSB)
- Intel Core i7-2820QM (2.30GHz, 8MB L3, 1600MHz FSB)
- Intel Core i7-2860QM (2.50GHz, 8MB L3, 1600MHz FSB)
- Intel Core i7-2960XM (2.70GHz, 8MB L3, 1600MHz FSB)
Die beiden langsamer taktenden Quad-Core Modelle sind in Anbetracht des Preis-Leistung-Verhältnis und der begrenzten Kühlleistung (thermal throttling bei Belastung aller 4 Kerne) des T420 zu favorisieren, insbesondere bei BIOS-Versionen größer als v1.37 (siehe: Bekannte Probleme). Der 2960XM wurde lediglich im T420 auf Funktion getestet und nicht lange damit betrieben, aufgrund der hohen Taktraten und der hohen TDP ist das Kühlsystem mit dieser CPU überfordert. In Kombination mit dem max. v1.37er BIOS bieten jedoch die Modelle ab dem 2720QM und größer eine schnellere (FSB) Speicheranbindung der CPU und auch die iGPU kann dann den realen RAM-Takt (z.B. 1866MHz) für ihre Speicheranbindung nutzen. Darüber hinaus bieten die Modelle ab dem 2720QM einen leicht höheren Takt der intergrierten Grafik (1100 vs. 1300MHz), das Modell der iGPU HD3000 bleibt indes gleich.
Grafikchip:
- Intel HD 3000 Grafik
- NVIDIA NVS 4200M, 1GB VRAM, Optimus
Display:
- 14,1" HD 1366x768, 220 Nits
- 14,1" HD+ 1600x900, 220 Nits
Speicher:
- PC3-10600 1333 MHz DDR3
- 4GB (1x4GB)
- 8GB (2x4GB)
Aufrüstbarkeit: Offiziell sind maximal 8GB 1333MHz möglich (2x4GB), aber auch 16GB (2x8GB) 1866MHz wurden schon erfolgreich getestet. Ein Ramslot befindet sich auf der Unterseite des Gerätes neben einer mSATA SSD oder WWAN Karte, der 2. Ramslot befindet sich unter der Tastatur.
2x8GB Module getestet von TheSentinel: DDR3(1333MHz), CL9, Anbieter: Kingston, Artikelnummer: KTL-TP3B/8G; 2x 4GB Samsung PC3-8500F getestet von windowsboy. Crucial Ballistix Sport SO-DIMM Kit 16GB (2x8GB), DDR3L-1866 laufen auch einwandfrei (User: gaku im ThinkPad-Forum.de) 16GB (2x8GB) HyperX Impact schwarz DDR3-1866 SO-DIMM CL11 funktioniert [IBON]
Festplatte:
- Es ist standardmäßig eine der folgenden 2,5" SATA Festplatten/SSDs verbaut:
- 160GB HDD (7200rpm)
- 250GB HDD (5400rpm/7200rpm)
- 320GB HDD (5400rpm/7200rpm)
- 500GB HDD (7200rpm)
- 128GB SSD
- 160GB SSD
- Darüber hinaus wird das T420 auch mit Rapiddrive ausgeliefert, einer Kombination aus SSD & Festplatte:
- 80GB mSATA SSD und 2,5" 320GB SATA HDD
Sofern keine UMTS Lösung verbaut ist, kann man den Slot auch für mSATA SSDs nutzen. Diese sind via SATA 2 (3,0Gbit/s) angebunden. Hierbei ist zu beachten, dass die Antennenstecker sorgfältig isoliert werden, so dass es nicht zu Kurzschlüssen im Gerät kommen kann. Mit einer mSATA ist es möglich, trotz nur einem 2,5" Slot z.B. eine SSD zum booten und eine Datenfestplatte zu nutzen, ohne den Ultrabayslot zu belegen.
Aufrüstbarkeit: Gängige SATA-Festplatten und SSDs mit maximal 9,5mm Bauhöhe, die Anbindung erfolgt per SATA-III. Unter anderem getestet: Seagate ST9500420AS, 500 GB, 7200rpm & Seagate ST9250315AS, 250 GB, 5400rpm & Crucial SSD m4 512GB sowie Crucial SSD M550 1TB
getested von ThinkPad-Forum User windowsboy:
HGST 541010A9E680 (5400 RMP 1TB)
Chipsatz:
- Intel QM67
Erweiterungsschächte:
- Serial Ultrabay Enhanced mit einer der folgenden Komponenten:
- DVD-ROM
- CD-RW/DVD-ROM Kombi-Laufwerk
- DVD-RAM/RW Super Multi-Burner
- HDD/SSD Ultrabay-Adapter
- 1. Mini PCI Express Kartenslot (Half-Size) mit einer der folgenden Komponenten:
- ThinkPad WLAN Realtek 1x1 BGN
- Intel Centrino Wireless-N 1000
- Intel Centrino Advanced-N 6205
- Intel Centrino Advanced-N + WiMAX 6250
- Intel Centrino Ultimate-N 6300
- 2. Mini PCI Express Kartenslot (Full-Size) mit einer der folgenden Komponenten:
- leer
- mSATA SSD
- Ericsson F5521gw
- Gobi 3000 WWAN 3G
- LeadCore TD-SCDMA WWAN Minicard (LC5730D)
- Huawei EV-DO WWAN Minicard (EM660)
- 1x ExpressCard 34mm
Schnittstellen:
- Gigabit-LAN
- 3x USB 2.0, davon ein USB/eSATA-Komboport (nur per SATA-II angebunden)
- 1x USB 2.0 powered
- Firewire 1394 oder 56k-Modem (je nach Modell)
- VGA
- Displayport
- 1x Mikrofon Eingang/Kopfhörer Ausgang kombiniert
- Eingebautes Mikrofon
- Dockinganschluss
- WWAN 3G (bei bestimmten Modellen enthalten/aufrüstbar)
- 4-in-1 Kartenlesegerät
- Smartcardreader (je nach Modell), der Slot ist bei vorhandenem Reader in die HDD Schachtabdeckung integriert
Weitere Besonderheiten:
- UltraNav
- Lenovo Embedded Security Subsystem 2.0
- Lenovo Active Protection System (bei Modellen mit HDD)
- Fingerabdrucksensor (bei bestimmten Modellen)
- Intel vPro (bei bestimmten Modellen)
- 720p Webcam (bei bestimmten Modellen)
Abmessungen & Gewicht
- 340 x 229.8 x 29.9 bis 30.4 mm
- ab 2.24kg
Akku
Folgende Akkus sind für das T420 erhältlich (Daten aus dem offiziellen HMM):
- 4-Zellen Akku, ThinkPad Battery 55 (42T4883, 42T4885)
- 6-Zellen Akku mit 57Wh, ThinkPad Battery 55+ (42T4791. 42T4793. 42T4795. 42T4911
- 9-Zellen Akku mit 94Wh, ThinkPad Battery 55++ (42T4799, 42T4801, 42T4912)
- 6-Zellen Akku, ThinkPad Battery 26+ (42T4817, 42T4819)
- 9-Zellen Akku mit 94Wh, ThinkPad Battery 27++ (9-Zellen Slice)
Ebenfalls verwendet werden können die Akkus des Nachfolgemodells T430:
- 6-Zellen Akku mit 57Wh, ThinkPad Battery 70+ 0A36302
- 9-Zellen Akku mit 94Wh, ThinkPad Battery 70++ 0A36303
- 9-Zellen Akku mit 94Wh, ThinkPad Battery 28++ 0A36304 (9-Zellen Slice)
Sogenannte "Nachbau-Akkus" werden nicht geladen, sobald eines der letzten BIOS-Updates installiert ist. Lenovo begründet dies mit "Schutz des Kunden vor Brand oder Explosion".
Ab Generation T430 muss im Akku ein zusätzlicher Chip eingebaut sein, damit der Akku akzeptiert wird.
Bekannte Probleme
- Abhängig davon, welches Display-Panel verbaut ist, kann ein sog. Gittereffekt auftreten. Diese mehr oder minder sichtbaren "Gitterlinien" (aus geringer Entfernung zum Display) sind die Zwischenräume zwischen den Pixeln und nicht zu beseitigen. Das AUO und das LG-Panel sind davon anscheinend stärker betroffen, wohingegen viele User eines Samsung-Panels diesen Effekt nur sehr schwach oder gar nicht beobachten können. Allerdings ist dieses Problem sehr subjektiv, was die Wahrnehmung angeht und somit nicht objektiv darstellbar.
- Bei Verwendung eines BIOS neuer als Version 1.37 wird der Speichertakt auf 1333MHz begrenzt, was eine Verminderung der Leistung der intergrierten Grafik bei Verwendung schneller taktenden Speichermodulen (1600MHz und schneller) zur Folge hat. Gleichfalls wird bei einem Umbau zum "T420p" (mit Quad-Core CPU) ab i7-27xxQM auch das Speicherinterface der CPU künstlich von 1600MHz (der CPU Anbindung) auf 1333MHz gedrosselt! Abhilfe schafft das Original-Bios der Version 1.37 oder dieses Mod-Bios (Version 1.52)
- Lüfterkontrolle in Linux: Die BIOS-Steuerung (also default ohne besondere Installation von Treibern oder Paketen) ist bei modernen BIOS-Versionen (etwa 1.46) der manuellen Steuerung mittels Thinkfan oft überlegen. Zwar ist durch lm-sensors der Betrieb von Thinkfan möglich (siehe http://thinkwiki.de/Thinkfan ). Durch die Art und Abfrage der Sensoren ist es allerdings beim T420 nicht trivial, die Anlaufschwellen für den Lüfter so zu konfigurieren, dass der Lüfter nicht plötzlich und mit sehr hoher Umdrehungsgeschwindigkeit hoch- und später wieder heruntergefahren wird. Es empfiehlt sich daher, unter Linux auf die BIOS-Steuerung (ohne Installation von Thinkfan) zurückzugreifen.
- Mit der Zeit trocknet die WLP - wie bei anderen Thinkpads aus. Eine Erneuerung duch eine silberhaltige Wärmeleitpaste ist sinnvoll, wenn die Kühlleistung nicht durch reinigen der Kühlerlamellen und des Lüfters verbessert werden kann.
- Mainboardausfall wegen defektem EEPROM Chip (betrifft T420/T520/X220 von September-Dezember 2011, die alle den gleichen EEPROM-Chip verbaut haben)[1]
- USB 3.0 Expresscard mit NEC/Renesas Chip bringt ThinkPad zum Einfrieren oder gar Bluescreen, unter Windows 10 führt es auch zu ständigem Trennen des Gerätes
- Abhilfe:
BIOS -> Config -> Power -> PCI Express Power Management -> Disable
- siehe auch: Abhilfe (im ThinkPad-Forum)
- Defekte Powertaste: Besonders durch zu festes Drücken bricht an der Powertaste der Generation T420/T430 eine Nase der Taste ab. Diese Nase drückt normalerweise bei Betätigung der Powertaste auf den neben der Taste liegenden Kontakt.
Praktische Infos
- Zusammenfassendes Posting zu Ubuntu 11.04 Natty auf dem T420
- Lösung: OSD für Lautstärke, Helligkeit, etc. funktioniert nicht
Sonstiges
- Bei Geräten mit Intel only Grafik ist die Verwendung einer externen Grafikkarte problemlos möglich. Wird eine nVidia GPU angebunden funktioniert die Optimus Unterstützung direkt nach der nVidia Treiber Installation (Stand 01/2016).
- Auch bei Intel GPU wird - bei Verwendung eines kompatiblen Kabels am Displayport der Sound an DP / HDMI Anschlüsse übertragen. Unter Windows 7 wird die die Tonausgabe automatisch auf den extra Bildschirm (sofern Lautsprecher integriert sind) umgeschaltet.
- Bei Geräten mit vorhandener nVidia,- und Optimus Grafik, ist bei der Verwendung einer externen GPU keine Optimus Unterstützung für eine externe nVidia GPU möglich. Dennoch funktioniert auch hier die eGPU einwandfrei und beschleunigt je nach Anwendung die Grafik/CUDA Berechnungen erheblich. Nähere Informationen zum Betrieb mit eGPU lassen sich hier: Thread im Thinkpad-Forum.de oder hier: Thred auf computerbase.de finden.
Technische Skizzen oder Schaltpläne
FAQ
- Der Umbau bzw. die Aufrüstung eines T420 mit einer Quadcore CPU i7-2xxxQM wird gelegentlich als MOD zu einem T420p bezeichnet. Dies ist jedoch keine offizielle Bezeichnung! Die Namensgebung erfolgt in Anlehnung an die früheren, stärkeren und besser ausgestatteten Performance-Modelle wie T40p-T43p und T60p/T61p und erinnert gleichfalls an das moderne T440p, mit welchem Lenovo erstmals offiziell Quadcore-CPUs in einem 14" ThinkPad anbot.
- Wenn eine Quadcore CPU verbaut ist, ist ein Betrieb mit einem 65Watt Netzteil nicht mehr möglich, ein Akkuladen bei abgeschaltetem Geraet sollte dennoch moeglich sein.
- Die Sandybridge Quadcore-CPUs laufen ohne jegliche Modifikationen am BIOS des T420 und werden ohne weiteres sofort erkannt. Der originale Lüfter der Dualcore CPUs kann weiter verwendet werden. Es gibt drei leicht unterschiedlichen Modelle des Kühlers/Lüfters, diese erzielen jedoch sämtlichst vergleichbare Werte.
- Ein T420p wird nach dem Einbau des Quadcores darüber hinaus häufig mit Highspeed-RAMs (DDR3 1600MHz oder 1866MHz) unter Verwendung der 1.37er BIOS-Version oder des oben verlinkten Mod-Bios betrieben (siehe: Bekannte Probleme) und gern zur weiteren Leistungssteigerung verständlicherweise mit einer SSD statt HDD, zumindest für den primären Datenträger, ausgestattet.
- Erfahrungsbericht: "Quadcore im T420"
Treiber
- T420-Treibermatrix
- Treibermatrix EOL-Portal
- Conexant Audiotreiber für Windows 10 (selber Audiochip des T420s) bei Lenovo